Deutscher Torf- und Humustag am 24. Oktober beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit
Machen Mülltrennung, Bio-Produkte oder die Aufrufe von Greenpeace und Co. zu Öko-Strom und Bahnfahren Sinn oder unterliegen wir einem einzigen Marketing-Gag unserer Zeit? Auf dem 48. Deutschen Torf- und Humustag am 24. Oktober 2013 in Bad Zwischenahn stehen nachhaltige Konzepte für Torfindustrie, Ersatzstoffe für Torf und zeitgemäße Mitarbeiterführung im Fokus.
- Veröffentlicht am
Nachhaltigkeit ist nach Einschätzung einer Reihe von Experten das sinnvollste Wirtschaftsmodell unserer Zeit. Andere halten es für eine fixe Idee. Dies wird Spiegel-Redakteur Alexander Neubacher in seinem Vortrag auf dem diesjährigen 48. Deutschen Torf- und Humustag diskutieren. Ihm werden Entgegnungen von Stefan Vandaele, Peltracom, und Paul Short, Canadian Sphagnum Peat Moss Association, folgen: Vandaele wird das entstehende europäische Zertifizierungssystem „Responsibly Produced Peat“ präsentieren, Paul Short die Nachhaltigkeitsstrategien der Kanadischen Torfindustrie.
Eine weitere Erscheinung unserer Zeit ist die Veränderung der Arbeitswelt. Von reiner Dienstbarkeit und Pflichterfüllung wird sie zunehmend zur Selbstentfaltung oder Lebensaufgabe und verschwimmt ständig mehr mit dem Privatleben. Wie diese Entwicklung Mitarbeiter und Führungskräfte herausfordert, wird Prof. Dr. Peter Nieschmidt, Business IQ, veranschaulichen.
Weitere Themen des diesjährigen Deutschen Torf- und Humustags werden „Kokosprodukte für professionelle Kultursubstrate“, „Verpackung im Wandel der Zeit“ sowie das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn sein.
Schließlich stellt der IVG seine neue Kommunikationsplattform rund um die Themen Moor und Torf vor: „www.warum-torf.info - Überzeugen mit offener Kommunikation“.
Zum 48. Deutschen Torf- und Humustag am 24. Oktober in Bad Zwischenahn werden in diesem Jahr über 200 Teilnehmer erwartet, ein erneuter Anstieg der Besucherzahl gegenüber dem letzten Jahr. Daher wird die Veranstaltung erstmalig in der Bad Zwischenahner Wandelhalle stattfinden. Dort erwarten die Teilnehmer optimale Tagungsbedingungen und die Gelegenheit, sich durch ein erweitertes Ausstellungsangebot direkt vor Ort über und bei Branchenpartnern zu informieren.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet der traditionelle gemeinsame Abend im Gasthaus „Der Spieker“ statt, der in rustikaler Atmosphäre genügend Raum für fachlichen Austausch und interessante Gespräche bietet.
Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie am Fuß dieser Seite zum Download.
Quelle: IVG
DEGA online 5. Juli 2013
Eine weitere Erscheinung unserer Zeit ist die Veränderung der Arbeitswelt. Von reiner Dienstbarkeit und Pflichterfüllung wird sie zunehmend zur Selbstentfaltung oder Lebensaufgabe und verschwimmt ständig mehr mit dem Privatleben. Wie diese Entwicklung Mitarbeiter und Führungskräfte herausfordert, wird Prof. Dr. Peter Nieschmidt, Business IQ, veranschaulichen.
Weitere Themen des diesjährigen Deutschen Torf- und Humustags werden „Kokosprodukte für professionelle Kultursubstrate“, „Verpackung im Wandel der Zeit“ sowie das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn sein.
Schließlich stellt der IVG seine neue Kommunikationsplattform rund um die Themen Moor und Torf vor: „www.warum-torf.info - Überzeugen mit offener Kommunikation“.
Zum 48. Deutschen Torf- und Humustag am 24. Oktober in Bad Zwischenahn werden in diesem Jahr über 200 Teilnehmer erwartet, ein erneuter Anstieg der Besucherzahl gegenüber dem letzten Jahr. Daher wird die Veranstaltung erstmalig in der Bad Zwischenahner Wandelhalle stattfinden. Dort erwarten die Teilnehmer optimale Tagungsbedingungen und die Gelegenheit, sich durch ein erweitertes Ausstellungsangebot direkt vor Ort über und bei Branchenpartnern zu informieren.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet der traditionelle gemeinsame Abend im Gasthaus „Der Spieker“ statt, der in rustikaler Atmosphäre genügend Raum für fachlichen Austausch und interessante Gespräche bietet.
Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular finden Sie am Fuß dieser Seite zum Download.
Quelle: IVG
DEGA online 5. Juli 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.