Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

50 Jahre Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main

Mit einem „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ feierte der Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG) am 30. Juni 2013 sein 50-jähriges Bestehen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
(v.l. Beatrice Fischer Duttiné, Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflan-zengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Karl Seidel, Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Hessische Staatsministerin Lucia Puttrich, Reiner Wilk, ge-schäftsführendes Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Jürgen Mertz, Präsident Zentralverband Gartenbau (ZVG), Hans-Georg Paulus, Geschäftsführer Hessischer Gärtnereiverband (HGV), Wolfgang Wollrab, Vorstandssprecher Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG).
(v.l. Beatrice Fischer Duttiné, Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflan-zengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Karl Seidel, Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Hessische Staatsministerin Lucia Puttrich, Reiner Wilk, ge-schäftsführendes Vorstandsmitglied Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG), Jürgen Mertz, Präsident Zentralverband Gartenbau (ZVG), Hans-Georg Paulus, Geschäftsführer Hessischer Gärtnereiverband (HGV), Wolfgang Wollrab, Vorstandssprecher Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main (BZG). BZG
Artikel teilen:

Reiner Wilk, Geschäftsführender Vorstand, begrüßte neben vielen Anbietern und Kunden ZVG-Präsident Jürgen Mertz sowie weitere Repräsentanten aus den Gartenbauverbänden und Kollegen der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte (VDB).

Wolfgang Wollrab, Vorstand des BZG, sieht die Erfolgsgeschichte des Blumengroßmarktes im Handel zwischen Menschen, die dasselbe Ziel verfolgen und unterstrich die solide, wirtschaftliche Basis des BZG, der als Drehscheibe für gartenbauliche Produkte mitten in Deutschland eine wichtige Rolle spielt. „Floristen sind auf solche Märkte angewiesen“, betonte auch Heinrich Göllner, Präsident des Fachverbandes Deutscher Floristen (FDF), Landesverband Hessen.

Lucia Puttrich, hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucher-schutz, zeigte sich von der Leistungsstärke des hessischen Gartenbaus beeindruckt, hierzu leiste der BZG einen großen Beitrag: „Der Großmarkt gehört als Genossenschaft den hessischen Gärtnern und steht damit für die regionale Produktion in Hessen. Er ist auch ein Symbol des Gemeinschaftssinns der Gärtner und der Erkenntnis, gemeinsam sind wir stark.“ Puttrich begrüßte die Aktion „Ich bin von hier“ des Blumengroßmarktes, die regional erzeugte Blumen und Pflanzen kennzeichnet und das Leistungspotenzial der Betriebe verdeutlicht.

Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), gratulierte dem BZG herzlich und unterstrich die jahrzehntelange Verbundenheit des Blumengroßmarktes mit dem Hessischen Gärtnereiverband (HGV) und dem ZVG. Durch diese Zusammenarbeit konnten viele Herausforderungen zum Wohle der hessischen Gärtner gemeistert werden. Mertz stellte das Produkt „Ich bin von hier“ als perfekte Marke der Blumengroßmärkte heraus, mit dem man die Regionalität der Ware dem Kunden nahebringen könne. Vor der Landtags- und Bundestagswahl nutzte Mertz die Gelegenheit mit Blick auf die Politik, seine Sorge um den Mehrwertsteuersatz zu unterstreichen. Weiterhin sieht der ZVG-Präsident die Sicherung motivierter Nachwuchskräfte als zentrales Zukunftsthema der Branche. Er hob die gerade gestartete ZVG-Nachwuchswerbekampagne hervor und rief zur aktiven Beteiligung auf.

Quelle: ZVG/BZG

 

(c) DEGA online, 5.7.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren