Der „Wilde Westen“ gastiert auf der igs hamburg 2013
- Veröffentlicht am
Die abstrakten Schiffsmodelle präsentieren ein blühendes Feuerwerk von Alstroemerien und Celosien in den schönsten Farbkombinationen, duftenden Lilien und Freiland-Rosen, eleganten Zantedeschien und üppigen Päonien. Feuerrote Bromelien und violette Bougainvilleen breiten sich auf den Meeresbeeten unter grünwucherndem Efeu, Glanzmispeln und kunstvoll geschnittenen Buchsbüschen aus. 143 Medaillen haben die Fachbetriebe aus dem Rheinland in der 10. Hallenschau gewonnen. 69 Goldmedaillen, 41 Silbermedaillen und 26 Bronzemedaillen sind allein schon rekord-verdächtig. Hinzu kommen vier Große Goldmedaillen und drei Ehrenpreise für die Schau „Wilder Westen im Rheinland“. Zur bislang größten Preisverleihung im Blumenhallenwettbewerb, die sich auf die noch laufende 9. Hallenschau der westfälischen Gartenbaubetriebe und bereits vergangene Hallenschauen bezieht, begrüßte Renate Behrmann, Ausstellungs-bevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) die zahlreich erschienen Gäste in der Großen Blumenhalle.
Wie stark und vor allem wie groß die gartenbauliche Kompetenz in Nordrhein-Westfalen ist, zeigen die 21 Fachbetriebe aus Westfalen und dem Rheinland in der 9. und 10. Hallenschau auf der igs hamburg 2013, die für ihr Engagement neun Große Goldmedaillen und acht Ehrenpreise einheimsen.
Den Reigen der Preisverleihung eröffnet Anke Klingelhöfer, Gemüselust Klingelhöfer aus Bielefeld. Dr. Ludger Wilstacke überreicht ihr den Ehrenpreis seines Ministeriums zur 9. Hallenschau „für nachhaltige alternative Möglichkeiten des Gemüsebaus im städtischen Raum mit recycelten Materialien“.
„Für die Gesamtleistung von Baumschulware in bester Qualität und herausragender Größe“ in der 10. Hallenschau nimmt Karl-Heinz Heydhausen, Verkaufsleiter der Baumschulen Lappen stellvertretend für seinen Fachbetrieb die Große Goldmedaille der DBG in Empfang. Außerdem erhalten die Baumschulen Lappen den Ehrenpreis des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalens „für außergewöhnlich gute Qualität der Solitärgehölze insbesondere für drei Acer palatanoides und Taxus baccata.“
Mit gleich drei Großen Goldmedaillen der DBG wird AST Landgard Blumen und Pflanzen GmbH aus Straelen ausgezeichnet. Hocherfreut nimmt der Geschäftsführer der Holding, Franz-Willi Honnen, die Medaillen „für ein breites und sehr umfangreiches Schnittblumensortiment aus dem geschützten – und Freilandbau in herausragender Qualität aus dem rheinischen Anbau“, „für ein anschauliches Sortiment an Bromelien in unterschiedlicher Form und sehr guter Qualität“ und „für ein qualitativ ausgewogenes Sortiment an Grünpflanzen in unterschiedlichen Kulturformen“ entgegen. Und noch einmal muss Franz-Willi Honnen auf die Bühne. Der Landesverband Westfalen zeichnet den Gartenbauvermarkter mit zwei Ehrenpreisen für sein „anschauliches und beeindruckendes Sortiment an Hortensien in unterschiedlicher Größe“ und sein „umfassendes, reichhaltiges und anschauliches Sortiment an fleischfressenden Pflanzen (vor allem Ampeln) sowie die Darstellung und Verwendung im Innenbereich“ aus.
Zum Abschluss der festlichen Veranstaltung ehrt das Festkomitee auf der Bühne eine herausragende Persönlichkeit des deutschen Gartenbaus. Peter Ambrosius, der 1963 auf der IGA in Hamburg erstmals an einer Gartenschau teilnahm und heute, in der 9. Hallenschau, mit einer herausragenden Präsentation die Geschichte der Gerbera auffächert und dafür die Große Goldmedaille der DBG gewinnt, feiert ein denkwürdiges Jubiläum. Ein großes Dankeschön „für 50 Jahre Teilnahme auf Bundes- und Internationalen Gartenschauen insbesondere für die Erforschung von Dahlien und Gerbera“.
Quelle: ZVG/DBG
(c) DEGA online, 28.6.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.