Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZVG und SPD diskutieren über Torfverwendung im Gartenbau

Auf Einladung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG)diskutierten Vertreter aus Industrie, Forschung und Umweltschutz mit Abgeordneten der SPD über die nachhaltige Torfverwendung im Gartenbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vertreter des Gartenbaus mit Vertretern der SPD: gemeinsamer Dialog über Stärken und Schwächen der Torfverwendung.
Vertreter des Gartenbaus mit Vertretern der SPD: gemeinsamer Dialog über Stärken und Schwächen der Torfverwendung.ZVG
Artikel teilen:

Stellvertretender Generalsekretär und Referatsleiter Umwelt im ZVG, Dr. Hans Joachim Brinkjans, skizzierte zunächst die Anwendungsbereiche des Torfes im Gartenbau und die Anforderungen an Substrate. Weiterhin stellte er das im April vom ZVG-Präsidium verabschiedete Positionspapier zum Thema Torf vor. Demnach ist nachhaltiger Einsatz von Torf in Kultursubstraten für die Gartenbauunternehmen auch in Zukunft unverzichtbar, da er ein risikominimierender und exzellenter Substratausgangsstoff sei. Der Erwerbsgartenbau könne nicht auf den Torfeinsatz verzichten, in Anteilen sei aber eine Lösung mit alternativen Stoffen möglich. Der ZVG strebt dahingehend einen gemeinsamen Aktionsplan an.

Moorschutzexperte des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Felix Grützmacher, verweist auf die mit Torf verbundenen CO2-Emissionen und besteht auf Sicherung der Folgenutzung nach dem Abbau für den Naturschutz . Außerdem sieht er Defizite bei der Umsetzung und langfristigen Sicherung der Wiedervernässungsmaßnahmen. Grützmacher fordert eine Reduktion des Torfeinsatzes sowie Förderung von Substituten als Torfersatz. Er sieht aber auch die Schwierigkeiten, denn Rohstoffe für Substitute sind begrenzt und werden zunehmend energetisch genutzt. Der NABU fordert Festlegungen von Zielen durch die Branche für die Torfersatzstoff-Nutzung, wobei er eine klare Trennung zwischen dem Hobbybereich und dem professionellen Gartenbau sehe.

Johannes Welsch, Geschäftsführer des Industrieverband Garten (IVG), merkte an, dass Torf für weniger als 0,2 Prozent der CO2-Gesamtemmissionen in Deutschland verantwortlich sei und stellte Erfolge der Wiedervernässung vor. Weiterhin verdeutlichte er, dass alternative Stoffe wie Rindenhumus, Holzfaser, Kokosfaser oder Kompost nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stehen. Torf sei aus gutem Grund der wesentliche Ausgangsstoff für die Herstellung von Blumenerden und Kultursubstraten, bislang sind alle bekannten Ersatzstoffe suboptimal und bei Weitem nicht ausreichend verfügbar. Welsch betonte aber auch, dass sich die Erdenindustrie dem Thema des Einsatzes von Ersatzstoffen stellt und aktiv einbringt.

Dipl.-Ing. agr. Michael Emmel von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem stellte die Möglichkeiten und gleichzeitig die Grenzen des Einsatzes von Substratausgangsstoffen dar. Er merkte die notwendige Kultursicherheit, Qualität und Gütesicherung an. Das Ausmaß der Torfreduktion sei abhängig von den Ansprüchen der Kulturen und dem Verwendungszweck. Die Verfügbarkeit und die Kosten alternativer Stoffe in der erforderlichen Qualität begrenzen den Einsatz in Substraten. Letztlich biete jeder Ausgangsstoff pflanzenbauliche, wirtschaftliche und ökologische Vor- und Nachteile.

MdB Dr. Wilhelm Priesmeier betonte die Notwendigkeit einer strategischen Planung von langfristigen Konzepten, daher schlägt MdB Waltraud Wolff, mit Unterstützung von Dr. Priesmeier, vor, eine Bund-Länder-AG zu konstituieren, die bundesweit mit allen Betroffenen klare Ziele und Maßnahmen erarbeitet.

Quelle: ZVG

 

(c) DEGA online, 28.6.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren