Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

IGS Hamburg: Sommerbepflanzung entschieden

Mit Farbenfreude, Kreativität und exaktem Arbeiten begeistern die Friedhofsgärtner Besucher und Preisrichter im Ausstellungsbereich „Grabgestaltung und Denkmal“ bei der internationalen Gartenschau in Hamburg (IGS). Jetzt stehen die Ergebnisse für die Sommerbepflanzung, die den zweiten Teil des friedhofsgärtnerischen Wettbewerbes bildet, fest.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Anders als bei den vergangenen Gartenschauen gab es für die bunten Sommerbeete zwei Bewertungsrundgänge im Abstand von zwei Wochen. Für die Aussteller bedeutete das, dass sie die Haltbarkeit ihrer Bepflanzung ebenso berücksichtigen mussten wie die geforderte Kreativität und handwerkliche Arbeit. Das Preisgericht honorierte diese Leistungen mit 4 Großen Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), 10 Ehrenpreisen, 63 Gold-, 22 Silber- und 17 Bronzemedaillen. Im Wettbewerb, aber auch in der Praxis wird das Thema „Symbolik“ immer wichtiger, auch das erkannte die fünfköpfige Jury bei ihrer Bewertung an. Ende August treffen sich die gut 100 Aussteller wieder an der Elbe um die insgesamt 120 Wettbewerbsgräber und den großen „Memoriam-Garten“ mit der Herbstbepflanzung zu versehen.

Die Gewinner der großen Preise sind:
Für die beste Gestaltung einer Urnengrabstelle erhielt die Ausstellergemeinschaft Timme, Bonn, und Freuken, Duisburg, eine Große Goldmedaille. Für die beste Gestaltung einer mehrstelligen Grabstelle wurde die Ausstellergemeinschaft Brandl und Rankl, beide München, mit der Großen Goldmedaille ausgezeichnet. Für die beste Gestaltung einer zweistelligen Wahlgrabstelle wurde Thomas Seppelfricke, Gelsenkirchen, mit einer Großen Goldmedaille ausgezeichnet. Die beste Einzelwahlgrabstelle gestaltete Blumen Ellinger, Stuttgart, und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Die Ehrenpreise erhielten: Die Gärtnerei Arnholz-Prüße, Löhne, erhielt den Ehrenpreis der Friedhofsgärtnergenossenschaft Hamburg für „einen außergewöhnlichen harmonischen Dreiklang zwischen Grabmal, verwendeten Grüntönen und farblicher Gestaltung des Saisonbeetes“. „Für ein harmonisches Miteinander von Rahmenbepflanzung und Wechselbeet“ wurde die Ausstellergemeinschaft ERFA Muh, Garbsen, mit dem Ehrenpreis der Rheinischen Treuhandstelle für Dauergrabpflege GmbH ausgezeichnet. Die Ausstellergemeinschaft Euler, Wartenberg und Hellekamps, Viersen, erhielt den Ehrenpreis der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt für „ein hervorragend an den halbschattigen Standort angepasstes sommerliches Wechselbeet“. Blumen Becker, Rheinbrohl, wurde mit dem Ehrenpreis der Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe mbH für die „hervorragende Abstimmung eines Wechselbeetes mit ungewöhnlichen Pflanzen und Farben“ ausgezeichnet. Blumen Momma, Eschweiler, erhielt den Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Rheinland für „die hervorragende Abstimmung der Gesamtgestaltung zum Thema des Grabzeichens“. Mit dem Ehrenpreis der Friedhofsgärtner Genossenschaft Bonn eG für „eine herausragende Gestaltung mit der konsequenten Ausarbeitung grafischer Linien im Zusammenspiel mit Grabaccessoires“ wurde Klaus Boese, Magdeburg, ausgezeichnet. Für „die Verwendung einer traditionellen Sommerblume mit einer besonders schönen Farbwirkung“ wurde die Friedhofsgärtnerei Burmester, Hamburg, mit dem Ehrenpreis der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG ausgezeichnet. Blumen Koch, Frankenthal, wurde mit dem Ehrenpreis der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner für „die kreative Anpflanzung eines großen Staudenquerschnittes, der zu jeder Jahreszeit ein optisch ausgewogenes Erscheinungsbild der verwendeten Pflanzen erwarten lässt“ ausgezeichnet. Die Otto Blumen GmbH, Mannheim, erhielt den Ehrenpreis der Dauergrabpflegegesellschaft sächsischer Friedhofsgärtner für „die sehenswerte und gelungene Abstimmung von Legende und Grabbepflanzung“. Mit dem Ehrenpreis des Gartenbauverbandes Nord wurde die Friedhofsgärtnerei Timme, Bonn, für „die hervorragende handwerkliche Verarbeitung der auf dem Grab verwendeten Pflanzen“ ausgezeichnet.
Jam

 

(c) DEGA online, 25.6.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren