igs Hamburg: Politik und Gartenbau im Dialog
- Veröffentlicht am
Präsident Andreas Lohff (GVN) und Vorsitzender Axel Huckfeldt (BdB SH) begrüßten Hauke Göttsch (CDU) als Vorsitzender des Ausschusses, sowie Klaus Jensen (CDU), Heiner Rickers (CDU), Kirsten Eickhoff-Weber (SPD), Dr. Gitta Trauernicht (SPD), Oliver Kumbartzky (FDP) und Angelika Beer (PIRATEN).
Bei endlich strahlendem Wetter führte igs-Chef Heiner Baumgarten in die Idee und Konzeption der igs Hamburg 2013 ein. Die Gartenbauverbände betonten die nachhaltigen Wohlfahrtswirkungen durch moderne Gartenschauen.
Swen Wacker, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, erläuterte das Projekt der „Lebendige Kulturlandschaften“ auf der igs 2013. Dabei stellen sich die fünf größten Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg mit ihren typisch norddeutschen Besonderheiten vor. Die Präsentation wurde in Zusammenarbeit mit der igs 2013 und vielen Partnern aus dem Hamburger Umland erarbeitet. So wurde ein dauerhaftes Netzwerk geknüpft, das zur nachhaltigen Stärkung der Region beiträgt. Die veranschlagte Gesamtsumme des Projektes beläuft sich auf fast 700.000 Euro, davon werden knappe 600.000 Euro von der Metropolregion Hamburg getragen. Das Projekt dient in vorbildlicher Weise der Vernetzung von Behörden und Gebietskörperschaften.
Abgerundet wurde der Besuch durch ein Gespräch des Umwelt- und Agrarausschusses mit den Verbänden, bei dem es um die Cluster-Studie „Deutscher Gartenbau“, Grünpolitik (Flächenkonkurrenz, Innerstädtisches Grün als Flächenausgleich), Energiefragen im Gartenbau sowie Arbeits- und Sozialpolitik (Nachwuchsgewinnung und aktuelle Beschulungssituation) ging.
Quelle: LVSH
(c) DEGA online, 7.6.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.