Unterglas-Gartenbau: Projektstart zur energetischen Nutzung von Biomasse
In Kürze startet das Projekt „Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglas-Gartenbau“ mit dem Ziel, die Entwicklung der Energieversorgung in der Unterglasproduktion der letzten Jahre darzustellen. Vordergründig soll die Nutzung erneuerbarer Energien, speziell Biomasse und ihre Verbreitung herausgestellt werden.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Projektes werden deutsche Gartenbaubetriebe mit Unterglas-Produktion zur betrieblichen Ausstattung der Gewächshäuser sowie zu dessen Beheizung befragt. Das Projekt wird gemeinschaftlich von der Agrifood Consulting GmbH │ Spiller, Zühlsdorf + Voss und der Georg-August-Universität getragen. Vor diesem Hintergrund werden Gartenbaubetriebe zeitnah von den Projektmitarbeitern kontaktiert, um ihre Bereitschaft, sich an der Umfrage zu beteiligen, abzufragen.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) unterstützt das Vorhaben des Projektes. Daher ruft der ZVG Gartenbaubetriebe auf, sich an der Umfrage zu beteiligen, damit im Anschluss ein umfassendes Bild zur Energieversorgung des Unterglas-Gartenbaus entsteht und für Politik und Gesellschaft Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung der Energieversorgung des Unterglas-Gartenbaus in Deutschland sowie zur Weiterentwicklung der Förderpolitik gegeben werden können.
Das Projekt knüpft an die in den Jahren 2004-2007 durchgeführte Studie „Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglas-Gartenbau“ an. Die Befragungen zur Gewächshausanlage und Energieversorgung finden direkt in den Betrieben statt und werden von geschulten Mitarbeitern des Projektteams durchgeführt.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) unterstützt das Vorhaben des Projektes. Daher ruft der ZVG Gartenbaubetriebe auf, sich an der Umfrage zu beteiligen, damit im Anschluss ein umfassendes Bild zur Energieversorgung des Unterglas-Gartenbaus entsteht und für Politik und Gesellschaft Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung der Energieversorgung des Unterglas-Gartenbaus in Deutschland sowie zur Weiterentwicklung der Förderpolitik gegeben werden können.
Das Projekt knüpft an die in den Jahren 2004-2007 durchgeführte Studie „Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglas-Gartenbau“ an. Die Befragungen zur Gewächshausanlage und Energieversorgung finden direkt in den Betrieben statt und werden von geschulten Mitarbeitern des Projektteams durchgeführt.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online, 17.5.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.