Arbeitskreis Fachhochschulen begrüßt Berufsfeldanalyse Gartenbau
- Veröffentlicht am
Erfreulich war, dass sich an dieser vom ZVG gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf initiierten Untersuchung alle neun Hochschulen mit gartenbaulichen Studien-gängen beteiligt hatten.
Die Mitglieder des ZVG-Arbeitskreises Fachhochschulen unterstrichen die Bedeutung dieser Arbeit, da die Auskünfte der ehemaligen Studierenden sowohl für die Hochschulen als auch für den Berufsstand wertvolle Aufschlüsse bieten.
Im Zuge notwendiger Evaluierungen der Hochschulen werden diese Informationen u.a. herangezogen, um Studienpläne zu optimieren und den Bedürfnissen der Berufspraxis anzupassen. Gleichzeitig entsteht ein aktuelles Bild über das Berufsfeld der Gartenbau-Absolventen, das für den Berufsstand positive Entwicklungen oder auch Defizite auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht.
Neben den Berichten zur aktuellen Situation in den Fachhochschulen und Verbänden fand in Erfurt ein Erfahrungsaustausch über duale Studiengänge und die Anrechnung von Fachschulleistungen bei Studienbeginn besonderes Interesse. Hierzu gehörte auch ein Überblick über laufende Projekte zur Verbesserung der „Lehrerausbildung“.
Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Gartenbau : www.g-net.de
Der ZVG bietet mit dem Arbeitskreis einmal jährlich den Studiendekanen aus Gartenbau und Landschaftsarchitektur eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und mit den Verbänden ZVG, Bundesverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und Bund deutscher Baumschulen (BdB) sowie dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) und der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK).
Quelle: ZVG
(c) DEGA online, 3.5.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.