Perspektiven und Herausforderungen des Gartenbaus erörtert
- Veröffentlicht am
Mertz stellte den Abgeordneten die oft unterschätzte wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbaus vor, unter Verweis auf die entsprechenden Cluster-Studie. Er erläuterte den Wettbewerbsdruck in den verschiedenen Sparten und den daraus resultierenden Strukturwandel.
Als eine seit Jahrzehnten bedeutsame Herausforderung des Unterglasanbaus beschrieb er die stetigen Wettbewerbsverzerrungen im Energiebereich und die verschiedenen politischen Maßnahmen: Von der Mineralölsteuerrückerstattung, deren Rückforderung durch die EU, bis hin zum Bundesprogramm Energieeffizienz. Er dankte an dieser Stelle den Abgeordneten, deren Intervention mitgeholfen hat, dass Mittel für eine ordnungsgemäße Abwicklung der restlichen Anträge des Jahres 2012 zur Verfügung gestellt werden.
Mertz betonte, dass es wichtig sei, in die Forschung im Energiebereich, insbesondere in die Speichermedien zu investieren, um die Möglichkeiten des Einsatzes erneuerbarer Energien zu erweitern. Verschiedene Aspekte der Umsatzbesteuerung wurden ebenso diskutiert, wie auch das Thema staatlich verordneter Mindestlohn. Zu letzterem verwiesen die Abgeordneten einhellig auf die Position der Fraktion.
Abschließend machte der ZVG-Präsident auf den lohnenden Einsatz für mehr Grün in Städten aufmerksam und forderte die Abgeordneten auf, für den Bundeswettbewerb „Entente Florale – Gemeinsam aufblühen“ in ihren Regionen zu werben.
Der Parlamentskreis Mittelstand (PKM) ist sowohl die größte Gruppe innerhalb der CDU/CSU-Fraktion als auch die größte soziologische Gruppe im gesamten Bundestag. Ins-besondere der Mittelstand und die familiengeführten Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online, 19.4.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.