Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betriebsvergleich bei Bankverhandlungen nützlich

Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) an der Leibniz Universität Hannover bietet als unabhängige Einrichtung einen kostenlosen Betriebsvergleich für alle Gartenbauunternehmen in Deutschland an. Um sich beispielsweise Liquidität nach dem extrem schlechten Frühjahr zu sichern, kann der Beratungsbrief aus dem Betriebsvergleich für die Verhandlung mit der Hausbank von großem Nutzen sein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bislang lassen viele Gartenbaubetriebe das kostenlose Angebot Betriebsvergleich Gartenbau noch ungenutzt. Mit der regelmäßigen Teilnahme kann sich jedes Gartenbauunternehmen mit wenig Aufwand eine jederzeit griffbereite Dokumentation seiner wirtschaftlichen Lage – gerade auch im Vergleich zu ähnlichen Betrieben – als Risikovorsorge bereitlegen.

Allein mit der Teilnahme signalisiert der Unternehmer bereits sein nachhaltiges Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragen und dass er weiß, wo er im Vergleich zu seinen Wettbewerbern steht. Darüber hinaus kann der Betriebsvergleich die Stabilität der Erträge in der jüngeren Vergangenheit aufzeigen. Für viele Betriebe wird auch deutlich, dass sie insgesamt oder in Teilbereichen, wie beispielsweise bei der Eigenkapitalausstattung oder der Umsatzrendite, besser sind als der Durchschnitt der Sparte. So lässt sich gegenüber der Bank leicht darlegen, dass die aktuellen Schwierigkeiten dem Saisonverlauf geschuldet sind und nicht etwa ein strukturelles Problem vorliegt.

Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) an der Leibniz Universität Hannover bietet als unabhängige Einrichtung diesen kostenlosen Betriebsvergleich für alle Gartenbauunternehmen in Deutschland an. Einen individuellen Beratungsbrief mit den Zahlen des eigenen Unternehmens und denen einer Vergleichsgruppe erstellt das ZBG zeitnah nach Eingang der Daten. Bei der Datenbereitstellung übernehmen der betriebswirtschaftliche Berater oder der Steuerberater die anonymisierte Übermittlung an das ZBG. Beim ZBG werden die Daten nur durch eine Zahlenkennung identifiziert und die Auswertung wird an den einsendenden Berater zurückgeschickt. Von diesem erhält der Unternehmer den Beratungsbrief aus dem Betriebsvergleich. Selbstverständlich garantiert das ZBG die vertrauliche Behandlung der einzelbetrieblichen Daten.

Weitere Informationen zum Betriebsvergleich sind unter www.zbg.uni-hannover.de erhältlich. 

Quelle: ZBG

 

(c) DEGA 12.4.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren