Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nationaler Aktionsplan stärkt nachhaltigen Pflanzenschutz

Die Bundesregierung hat am 10. April den Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) beschlossen. Er ist das Ergebnis vielfältiger Diskussionen in den letzen Jahren, an denen sich auch der Zentralverband Gartenbau (ZVG) intensiv beteiligte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der ZVG unterstützt das Ziel des NAP, die Risiken, die mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbunden sein können, weiter zu mindern. ZVG-Präsident Jürgen Mertz betont, dass der Gartenbau sich in diesem Sinne in der Umsetzung der Maßnahmen im Berufstand engagiert. Mertz verweist besonders auf die Leistungen zum nachhaltigen und integrierten Anbau und dem Nützlingseinsatz im gesamten Gartenbau.

Nachhaltiger Pflanzenschutz beinhaltet aber auch, so Mertz, dass die Pflanzenschutzstrategien unter Beachtung der wirtschaftlichen und sozioökonomischen Aspekte ausgewählt werden. Diese Aspekte sind auch im Sinne des nachhaltigen Pflanzenschutzes zu beachten.

Im NAP wird die besondere Bedeutung der Offizialberatung betont. Die Umsetzung des NAP wird vor allem mit vielfältiger Unterstützung und Begleitung durch die Beratung gelingen. Mertz appelliert an die Länder, dieses Instrument auszubauen und zu fördern und bekräftigt, dass sich der ZVG mit seinen Mitgliedern auch weiterhin für einen nachhaltigen und effizienten Pflanzenschutz einsetze.

Quelle: ZVG

(c) DEGA online, 12.4.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren