Innovationspreise: Preisträger ausgezeichnet
- Veröffentlicht am
Urkunden und Geldpreise in Höhe von jeweils 3750 Euro für wegweisende Entwicklungen erhielten:
Gartenbau Koster, Grefrath, für die Entwicklung des Schneide- und Steck-Roboters „Rombomatic“. Das Gerät schneidet und steckt Stecklinge für Topfrosen eigenständig. Das Gerät lässt sich durch Veränderungen in der Software an andere Kulturen anpassen.
Der Gartenbaubetrieb Reischl, Duderstadt, für „Plantingjet“. Der vollautomatische Pflanzroboter für das Gewächshaus ist eine Weiterentwicklung des bereits ausgezeichneten „Flowerjet“. Er ist nicht auf bestimmte Kulturen oder Anbausysteme festgelegt.
Gartenbau Clemes Brokemper, Schermbeck, mit „Speed Flower“. Das Gerät kombiniert Regalsystem und Transportfahrzeug und wurde für den Einsatz im Freiland entwickelt. Dort nimmt „Speed Flower“ Töpfe automatisch von den Beeten auf. Das Gerät lässt sich auch an andere Kultursysteme anpassen.
Rijk Zwaan, Welver, in der Kategorie „Pflanze“ für die Züchtung neuer Salatsorten. Sie kommen unter der Bezeichnung „Multiblattsalat Salanova“ in den Handel. Die geplante Serie von Blatt- und Kopfsalaten hat sehr viele kleine Blätter und ist in erster Linie für kleine Familien und Singles gedacht. Die Sorten sind aber auch industriell leichter zu verarbeiten als bekannte Sorten. Jam
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.