• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Rabensteiner: Reise bot Einblick in unterschiedliche Projekte

    Insgesamt 25 Teilnehmer aus dem süddeutschen Raum nahmen an der Rabensteiner Projektreise Anfang März teil. Ziel der Tagesfahrt war die Besichtigung von fünf verschiedenen Projekten im Raum Ulm/Memmingen. Dabei erhielten die Teilnehmer nicht nur Einblicke in die Verkaufsräume der einzelnen Gartencenter, sondern auch in den Backstage Bereich wie Technik, Mitarbeiterräume oder Lager.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Rabensteiner
    Artikel teilen:

    Ausgangspunkt der Besichtigungstour war das Gartencenter Dehner in Senden. Der Standort in Senden wurde 2011 von Rabensteiner realisiert und im März 2012 neu eröffnet. Mit seiner Verkaufsfläche von 5.250 m² war dieser Markt das größte besichtigte Gartencenter der gesamten Tour. Merkmal des Gartencenters ist vor allem der im Dehner CI/CD gehaltene Eingangsbereich, der sich in allen neuen Märkten der Gruppe Dehner widerspiegelt. Durch eine sinnvolle Anordnung von isolierten Flächen und die gute Wärmedämmung derselben, gilt der Markt als besonders energieeffizient.

    Besonders interessant fanden die Teilnehmer das Gartencenter Schlegel – „grün erleben“ in Illerkirchberg. Nach über 60 Jahren als kleine Gärtnerei mit Endverkauf wurde diese als modernes Gartencenter auf einer Fläche von 3.000 m² umgebaut und im April 2010 neu eröffnet. Kennzeichnend für dieses Gartencenter ist die Fassade in „super silver dark blue“. Das Gartencenter Schlegel ist Mitglied der Sagaflor Gruppe „grün erleben".

    Beim Besuch der Staudengärtnerei Illertissen und dem Museum der Gartenkultur konnten die Teilnehmer das im Bau befindliche 450 m² große Anzuchtgewächshaus und ein 290 m² großes Modulo Azzurro besichtigen. Letzteres wurde als temporärer Witterungsschutz und für die Verlängerung der Kultursaisonen konzipiert. Begeistert waren die Teilnehmer auch vom Museum der Gartenkultur, welches als Vorzeigeort und Sammelpunkt für historische Gartenarbeitsgeräte, altes Wissen über Pflanzen und deren ganzheitliche Bedeutung, über Gärten, Gartenbau und Landschaftsarchitektur, verbunden und ergänzt durch moderne Erkenntnisse aus Ökologie, Botanik und Gartenkunst besticht.

    Seinen Abschluss fand die Projektreise bei Blumen Hamp – „grün erleben“ in Dettingen. Auch dies ein Traditionsbetrieb und Sagaflor-Mitglied, dessen Erfolgsstrategie auf mehreren Faktoren beruht, wie z.B. der Verkauf von Pflanzen aus eigener Produktion. Das neue, hochmoderne Verkaufsgewächshaus mit seinen 1.000 m² wurde 2012 von Rabensteiner realisiert.  PR

     

    (c) DEGA online, 20.3.13

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren