Ein Blumengroßmarkt in Bayern, eine Friedhofsgärtnerei in Baden, Sortimente für Frühjahr und Herbst - DEGA P&H März 2013 ist da!
Der Großhandel ist für gärtnerische Produzenten ein wichtiger Partner - ihn werden wir deshalb künftig noch mehr als bisher vorstellen. In unserer neuen Ausgabe finden Sie einen Bericht vom Blumengroßmarkt München und Meldungen aus der Vermarktung.
- Veröffentlicht am
Familie, Friedhof und Verband: Unter dieser Überschrift porträtieren wir die Gärtnerei von Gerhard und Kerstin Hugenschmidt. Die familiäre Situation vor 15 Jahren war einer der Gründe, warum sich das Ehepaar mit einem Friedhofsbetrieb selbständig machte. Seither ist das Unternehmen ständig gewachsen. Trotzdem ist Gerhard Hugenschmidt die Verbandsarbeit so wichtig, dass er sich ehrenamtlich engagiert - mittlerweile als Präsident des Verbands Badischer Gartenbaubetriebe.
Sortimente für Frühjahr und Herbst: Auch wenn die zwei Jahreszeiten weit voneinander liegen und ganz unterschiedlichen Charakter haben, bei den Pflanzensortimenten eint sie eines: Die Freude an bunten Farben. Wir stellen Ihnen interessante Neuheiten für beide Jahreszeiten vor, besonderes Augenmerk richten wir auf die Sortimente für Gartenchrysanthemen.
Technikideen von der IPM: Unsere zwei Technikexperten Ralf Ludewig und Prof. Karl Schockert haben sich in Essen umgesehen und für DEGA einige findige Lösungen ausgesucht. Darunter sind viele Technikneuheiten, die auch für Betriebe kleinerer und mittlerer Größe Fortschritt bringen.
Zierpflanzen biologisch produzieren: Von einem Trend bei der biologischen Erzeugung von Blumen und Zierpflanzen zu sprechen, wäre übertrieben. Immerhin gibt es zunehmendes Interesse am Markt, das sich als Nische für den einen oder anderen Betrieb eignet. Wir präsentieren Ihnen wesentliche Infos einer Veranstaltung, die an der LVG Heidelberg stattfand.
Gemeinschaftsgrabanlagen in der Schweiz: Im Fachteil Friedhofsgartenbau stellen wir Ihnen vier Gemeinschaftsgrabanlagen aus der Schweiz vor. Auch wenn dort nicht überall Bepflanzungen in großem Stil vorgesehen sind, inspirieren die Beispiele für Projekte anderswo.
Hemmen und Stauchen: Unseren regelmäßigen Fachteil Pflanzenschutz ergänzen wir durch Hinweise zur Wachstumskontrolle von Fachmann Frank Korting, DLR Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße. Dieses Mal gibt er Tipps für die Kultur von Diascia.
Die komplette aktuelle Ausgabe finden Sie auch im Internet - als Abonnent können Sie alle Texte online lesen, loggen Sie sich einfach ein!
Sortimente für Frühjahr und Herbst: Auch wenn die zwei Jahreszeiten weit voneinander liegen und ganz unterschiedlichen Charakter haben, bei den Pflanzensortimenten eint sie eines: Die Freude an bunten Farben. Wir stellen Ihnen interessante Neuheiten für beide Jahreszeiten vor, besonderes Augenmerk richten wir auf die Sortimente für Gartenchrysanthemen.
Technikideen von der IPM: Unsere zwei Technikexperten Ralf Ludewig und Prof. Karl Schockert haben sich in Essen umgesehen und für DEGA einige findige Lösungen ausgesucht. Darunter sind viele Technikneuheiten, die auch für Betriebe kleinerer und mittlerer Größe Fortschritt bringen.
Zierpflanzen biologisch produzieren: Von einem Trend bei der biologischen Erzeugung von Blumen und Zierpflanzen zu sprechen, wäre übertrieben. Immerhin gibt es zunehmendes Interesse am Markt, das sich als Nische für den einen oder anderen Betrieb eignet. Wir präsentieren Ihnen wesentliche Infos einer Veranstaltung, die an der LVG Heidelberg stattfand.
Gemeinschaftsgrabanlagen in der Schweiz: Im Fachteil Friedhofsgartenbau stellen wir Ihnen vier Gemeinschaftsgrabanlagen aus der Schweiz vor. Auch wenn dort nicht überall Bepflanzungen in großem Stil vorgesehen sind, inspirieren die Beispiele für Projekte anderswo.
Hemmen und Stauchen: Unseren regelmäßigen Fachteil Pflanzenschutz ergänzen wir durch Hinweise zur Wachstumskontrolle von Fachmann Frank Korting, DLR Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße. Dieses Mal gibt er Tipps für die Kultur von Diascia.
Die komplette aktuelle Ausgabe finden Sie auch im Internet - als Abonnent können Sie alle Texte online lesen, loggen Sie sich einfach ein!
Falls Sie noch kein Abonnent sind, aber unser Magazin kennenlernen wollen, können Sie das gern mit einem Mini-Abo tun.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zur neuesten Ausgabe und jederzeit auch über Ihre Anregungen und Wünsche für die nächsten Ausgaben!
Ihre DEGA-Redaktion
Christoph Killgus
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.