Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schweiz: CAS-Lehrgang für Gartentherapie

Am 15. März 2013 startet an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstmals der neue Zertifikatslehrgang „Gartentherapie – Horticultural Therapy“. Die neue berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden das Knowhow, um einen Therapiegarten zu planen und zu leiten und die Gartentherapie Klienten gerecht in die Praxis umzusetzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Am 15. März 2013 startet an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstmals der neue Zertifikatslehrgang „Gartentherapie – Horticultural Therapy“.
Am 15. März 2013 startet an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstmals der neue Zertifikatslehrgang „Gartentherapie – Horticultural Therapy“.ZHAW
Artikel teilen:
Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, bei der Pflanzen als therapeutische Mittel eingesetzt werden. Dank wissenschaftlicher Forschung gewinnt sie an Popularität. Erste Ergebnisse belegen die positive Wirkung der Gartentherapie bei Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation und bei Betagten in Alterszentren.

Pionierlehrgang mit interdisziplinärem Ansatz
22 Fachleute mit ganz unterschiedlichem beruflichem Hintergrund beginnen am 15. März die neue Weiterbildung „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie“. Sie stammen aus den Bereichen Gesundheit, Landschaftsarchitektur und Umweltingenieurwesen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz für den CAS-Lehrgang auf Hochschulstufe bedeutet in der Schweiz Neuland. Thematisch wird Gartentherapie vor allem in den USA und Grossbritannien seit Langem gelehrt, eine gezielte Durchmischung der verschiedenen Berufsgruppen innerhalb eines Angebotes gibt es aber auch dort nicht.

Umsetzung des erworbenen Wissens im eigenen Berufsfeld
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites und vertieftes Grundlagenwissen in Garten¬therapie und setzen das Wissen im eigenen Berufsfeld um. Dabei sollen sie innerhalb des Unterrichts von den Erfahrungen der Teilnehmenden anderer Berufsgruppen profitieren.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 12 Monate und umfasst 18 Präsenztage, ergänzt durch Erarbeitung der Lerninhalte im Selbststudium. Kursorte sind die ZHAW-Standorte Wädenswil und Winterthur. Geplant sind weitere Durchführungen im Zweijahres-Rhythmus. Mehr Infos auf der ZHAW-Homepage.

Quelle: ZHAW

(c) DEGA online 12 März 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren