Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Dümmen und Agribio Group schließen sich zusammen

Die im Bereich Züchtung und Jungpflanzenproduktion tätigen Unternehmen Dümmen und Agribio Group haben die Absicht bekanntgegeben, sich zusammenzuschließen. Durch die Fusion sollen die modernen Züchtungstechniken von Agribio und die fundierten Kenntnisse Dümmens im Bereich des Supply-Chain-Managements zusammengeführt werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dümmen und Agribio Group schließen sich zusammen
Dümmen und Agribio Group schließen sich zusammen
Artikel teilen:
Das in Deutschland ansässige Unternehmen Dümmen ist für seine Weihnachtssterne sowie Beet- und Balkonpflanzen bekannt, während die Stärken des holländischen Unternehmens Agribio Group bei Produkten wie Chrysanthemen, Nelken, Rosen und Calandiva liegen. Durch den beabsichtigten Zusammenschluss wird ein Züchtungsunternehmen mit einem umfassenden Produktions- und Vertriebsnetzwerk sowie einem großen Angebot an Schnittblumen, Topf- und Beetpflanzen geschaffen. Das neue Unternehmen will auf Forschung und Entwicklung setzen.

Das neu gegründete Unternehmen wird rund 6.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigen und einen jährlichen Umsatz von 175 Millionen Euro (235 Millionen USD) erzielen. Die Anteilseigner des neuen Unternehmens werden die Dümmen-Familie, ihr Management sowie H2 Equity Partners sein.

Moderne Züchtung erfordert Größe
Als Gründe für den angestrebten Zusammenschluss nennen die Unternehmen den raschen Wandel des Geschäftsumfelds im weltweiten Gartenbau. Der Einfluss des Handels gewinne zunehmend an Bedeutung. Dies erfordere eine höhere Wertsteigerung in der Lieferkette sowie eine größere Professionalität in der Industrie. Modernere Züchtungstechnologien seien mit hohen Ausgaben verbunden. Züchtungsunternehmen benötigen eine gewisse Größe, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, so die Unternehmen weiter.

Das neue Unternehmen will auf Wachstum setzen und sich für kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produktqualität und Marketing einsetzen. Es wird über zwei unabhängige Geschäftsbereiche verfügen: Agribio Group verantwortet den Bereich Schnittblumen und Topfpflanzen, während Dümmen für Beet- und Balkonpflanzen und Weihnachtssterne zuständig sein wird.

Die aktuellen Marken wie Fides, RED FOX, Barberet & Blanc, Lex+ und Ecke werden bei der Erweiterung auch zukünftig eine führende Rolle spielen.

Der neue Vorstand ist international
Der Agribio-Geschäftsbereich wird von Harry Kloppenburg geführt werden, dem derzeitigen CEO von Agribio Group. Der Dümmen-Geschäftsbereich wird von Tobias Dümmen und Perry Wismans geleitet, die beide derzeit Geschäftsführer der Dümmen GmbH sind. Die Geschäftsaktivitäten Agribios in Nordamerika (einschließlich Oro Farms und Ecke) werden der Führung des Dümmen-Geschäftsbereichs unterstellt. Die drei Manager beider Geschäftsbereiche werden gemeinsam mit den aktuellen Vorstandsmitgliedern von Agribio Group, Roger Gerritzen (CFO), Roger Peeters (F&E) und Peter Kroeze (Vorstandsvorsitzender) den Vorstand des neuen Unternehmens bilden.

Tobias Dümmen erklärt: „Für die Dümmen-Familie ist das ein wichtiger Schritt, um die Präsenz unseres Unternehmens auf dem globalen Markt zu erhöhen, Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen und die Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter auszubauen. Wir betrachten dies als ein großes Projekt, dessen Umsetzung eine sorgfältige Planung erfordert. Wir werden die Werte unserer Familie sowie unsere Nähe zum Gärtner bewahren, die es uns ermöglichen, höchste Qualität zu angemessenen Bedingungen zu liefern. Wir glauben, dass beide Unternehmen von den zentralen Stärken des anderen profitieren und dass die Kombination dieser Stärken von großem Nutzen für unsere Kunden sein wird.“

Harry Kloppenburg führt aus: „Seitdem das Unternehmen im Jahr 2010 unabhängig wurde, haben wir eine aktive Wachstumsstrategie verfolgt und uns darauf konzentriert, unser Portfolio sowie unsere Marktpräsenz auszubauen. Durch diesen Zusammenschluss sind wir praktisch in der Lage, die komplette Produktpalette auf allen Kontinenten anzubieten. Dadurch haben wir die Möglichkeit, ein einzigartiges Unternehmen aufzubauen, das sich auf die Bereitstellung von neuen und differenzierten Produkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert und somit Mehrwert für den gesamten Gartenbau schafft. Wir sind sehr beeindruckt von Dümmens umfassenden Kenntnissen in Produktion und Produktgruppenmanagement, von denen wir mit Sicherheit profitieren werden."

Dümmen produziert auf mehr als 75 ha
Das Unternehmen Dümmen begann seine Geschäftstätigkeit mit einer kleinen Gärtnerei in den späten 60er-Jahren. Mittlerweile ist es zu einem der führenden Jungpflanzenproduzenten und Züchter von Beet- und Balkonpflanzen sowie Weihnachtssternen aufgestiegen. Seine wichtigsten Märkte sind Europa und Nordamerika. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Deutschland, wo auch der Großteil der europäischen Geschäftsaktivitäten abgewickelt wird. Weitere Verkaufsniederlassungen befinden sich in den USA, Frankreich und Italien. Neben diesen Standorten gibt es Produktionsbetriebe in El Salvador, Costa Rica, Äthiopien und Italien. Dümmen betreibt Gewächshäuser mit einer Gesamtfläche von mehr als 75 ha (ca.190 acres) und produziert mehr als 350 Millionen Stecklinge pro Jahr.

Die Agribio Group mit zahlreichen bekannte Namen
Die Agribio Group ist in 56 Ländern aktiv und vertreibt mehr als eine Milliarde Stecklinge pro Jahr. Das Unternehmen gehört zu den drei weltweit wichtigsten Akteuren im Bereich der Züchtung und vegetativen Vermehrung von Pflanzen und Blumen. Die Agribio Group umfasst führende Züchtungsunternehmen wie Fides, Ecke, Japan Agribio, Barberet & Blanc, Bartels Stek und Lex+
Das Unternehmen wurde im März 2010 unabhängig. Seitdem hat die Agribio Group große Schritte unternommen, um die Effizienz zu verbessern und konzentriert sich vollständig auf die Züchtung von Blumen und Pflanzen.

Quelle: Dümmen/Agribio Group

(c) DEGA online 21. Februar 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren