BdS-Arbeitskreise: Enge Verbindung zur Praxis
Die Staudensichtung ist eng mit der BdS-Öffentlichkeitsarbeit vernetzt. So berichtete Klaus-Peter Manig als Vorsitzender des Arbeitskreises Werbungs- und Öffentlichkeitsarbeit über die aktuelle Staude des Jahres „Euphorbia“. Die neue Internetseite http://www.staude-des-jahres.de und die Werbemedien werden sehr gut angenommen.
- Veröffentlicht am
Professor Cassian Schmidt stellte in Vertretung von Professor Bernd Hertle die Bewertungsergebnisse des Arbeitskreises Staudensichtung für die Gattung Euphorbia detailliert vor. Sie sind unter „www.staudensichtung.de“ abrufbar und wurden in die BdS-Werbemedien integriert.
Der Arbeitskreis Pflanzenverwendung setzt die Entwicklung von Schattenstaudenmischungen fort, berichtete Professor Schmidt. Konzepte und Ideen werden auch hier mit den Praktikern diskutiert.
2013 wird ein bundesweiter Versuch zu Düngung und Substraten in Freilandstauden beginnen, erläuterte Matthias Großmann, Leiter des BdS-Arbeitskreises Forschung und Entwicklung, die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Lehr- und Versuchsanstalten. Insgesamt gibt es derzeit fünf Arbeitsgruppen, die von Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, koordiniert werden und in den Arbeitskreis Koordinierung Versuchswe-sen Zierpflanzenbau eingebettet sind.
Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) regte bei der BdS-Vortragstagung an, durch entsprechende Versuche und Initiativen Hemmnisse zur Staudenverwendung auf dem Friedhof abzubauen. Der BdS vereinbarte mit Nobbmann, die genannten Problemfelder gemeinsam zu bearbeiten.
Professor Cassian Schmidt wurde in seinem Amt als Vorsitzender des BdS- Arbeitskreises Pflanzenverwendung einstimmig bestätigt. Professor Dr. Bernd Hertle wurde ebenfalls einstimmig in Abwesenheit als Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Staudensichtung wiedergewählt.
Quelle: ZVG/BdS
Der Arbeitskreis Pflanzenverwendung setzt die Entwicklung von Schattenstaudenmischungen fort, berichtete Professor Schmidt. Konzepte und Ideen werden auch hier mit den Praktikern diskutiert.
2013 wird ein bundesweiter Versuch zu Düngung und Substraten in Freilandstauden beginnen, erläuterte Matthias Großmann, Leiter des BdS-Arbeitskreises Forschung und Entwicklung, die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Lehr- und Versuchsanstalten. Insgesamt gibt es derzeit fünf Arbeitsgruppen, die von Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, koordiniert werden und in den Arbeitskreis Koordinierung Versuchswe-sen Zierpflanzenbau eingebettet sind.
Lüder Nobbmann, Vorsitzender des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) regte bei der BdS-Vortragstagung an, durch entsprechende Versuche und Initiativen Hemmnisse zur Staudenverwendung auf dem Friedhof abzubauen. Der BdS vereinbarte mit Nobbmann, die genannten Problemfelder gemeinsam zu bearbeiten.
Professor Cassian Schmidt wurde in seinem Amt als Vorsitzender des BdS- Arbeitskreises Pflanzenverwendung einstimmig bestätigt. Professor Dr. Bernd Hertle wurde ebenfalls einstimmig in Abwesenheit als Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Staudensichtung wiedergewählt.
Quelle: ZVG/BdS
(c) DEGA online, 15.2.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.