Niederlande: Veilingfusion wird genehmigt
Die Niederländische Kartellbehörde (NMa) hat laut Pressemitteilung vom 21. August keine Einwände gegen die geplante Fusion zwischen der Blumenveiling Aalsmeer und der Blumenveiling FloraHolland.
- Veröffentlicht am
Nach dem Antrag, die Fusion der beiden größten niederländischen Vermarktungsorganisationen zu genehmigen, prüfte die Behörde die möglichen Folgen.
Dazu wurden alternative Einkaufs- und Absatzkanäle für Produzenten und Händler untersucht. Rund 1500 Gärtner und rund 500 Einkäufer von Zierpflanzenprodukten, die die Absatzorganisationen nutzen, sowie inländische und ausländische Konkurrenten und Internetveilinge wurden befragt. Die Prüfung ergab, dass auch nach einer Fusion ausreichend Alternativen für Absatz und Einkauf im In- und Ausland zur Verfügung stehen. Dabei wurde nicht nur der niederländische Markt betrachtet, sondern die gesamte Europäische Union und darüber hinaus auch Afrika und Lateinamerika. Gerade vor dem Hintergrund, dass Produktionsstätten wachsen und die Handelsstrukturen sich zu größeren Einheiten verändern, sehen die Prüfer der NMa auch in Zukunft wachsende Möglichkeiten, neben einer großen niederländischen Veiling, Produkte abzusetzen oder zu kaufen.
Zierpflanzen-Großhandel reagiert positiv
Die Vereinigung des niederländischen Zierpflanzen-Großhandels (VGB) reagierte positiv auf diese Entscheidung. Zuvor hatte die VGB eine sehr zurückhaltende Meinung zur Fusion vertreten. Sie befürchtete, dass durch die Vereinigung eine starke Monopolstellung erreicht würde. Nun werden jedoch wichtige Forderungen der Branchenorganisation, deren
Mitglieder circa 65% des Umsatzes dieser Branche umfassen, erfüllt. Wie der Vorsitzende Herman de Boon betonte, erhält die Organisation den gewünschten Einfluss auf die Strategie der neuen Veiling, die Gestaltung der Tarife, die die Einkäufer bezahlen müssen, sowie Informationen über die Verkaufsprozesse und Einfluss auf die Qualitätseigenschaften der Produkte. Gerade die beiden letzten Punkte verbessern laut VGB die heutige Situation. Die Genehmigung der Fusion durch die NMa erfolgte rechtzeitig vor den Mitgliederversammlungen am 19. September. Es wird erwartet, dass der Vereinigungsprozess wie von den Verantwortlichen der Absatzorganisationen vorbereitet, auch stattfinden wird. HR
(c) DEGA online
Dazu wurden alternative Einkaufs- und Absatzkanäle für Produzenten und Händler untersucht. Rund 1500 Gärtner und rund 500 Einkäufer von Zierpflanzenprodukten, die die Absatzorganisationen nutzen, sowie inländische und ausländische Konkurrenten und Internetveilinge wurden befragt. Die Prüfung ergab, dass auch nach einer Fusion ausreichend Alternativen für Absatz und Einkauf im In- und Ausland zur Verfügung stehen. Dabei wurde nicht nur der niederländische Markt betrachtet, sondern die gesamte Europäische Union und darüber hinaus auch Afrika und Lateinamerika. Gerade vor dem Hintergrund, dass Produktionsstätten wachsen und die Handelsstrukturen sich zu größeren Einheiten verändern, sehen die Prüfer der NMa auch in Zukunft wachsende Möglichkeiten, neben einer großen niederländischen Veiling, Produkte abzusetzen oder zu kaufen.
Zierpflanzen-Großhandel reagiert positiv
Die Vereinigung des niederländischen Zierpflanzen-Großhandels (VGB) reagierte positiv auf diese Entscheidung. Zuvor hatte die VGB eine sehr zurückhaltende Meinung zur Fusion vertreten. Sie befürchtete, dass durch die Vereinigung eine starke Monopolstellung erreicht würde. Nun werden jedoch wichtige Forderungen der Branchenorganisation, deren
Mitglieder circa 65% des Umsatzes dieser Branche umfassen, erfüllt. Wie der Vorsitzende Herman de Boon betonte, erhält die Organisation den gewünschten Einfluss auf die Strategie der neuen Veiling, die Gestaltung der Tarife, die die Einkäufer bezahlen müssen, sowie Informationen über die Verkaufsprozesse und Einfluss auf die Qualitätseigenschaften der Produkte. Gerade die beiden letzten Punkte verbessern laut VGB die heutige Situation. Die Genehmigung der Fusion durch die NMa erfolgte rechtzeitig vor den Mitgliederversammlungen am 19. September. Es wird erwartet, dass der Vereinigungsprozess wie von den Verantwortlichen der Absatzorganisationen vorbereitet, auch stattfinden wird. HR
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.