Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Viva Balkonia" 2008: Verbraucher sollen neues Konzept einfacher verstehen

Lutz Arnsmeyer Lutz Arnsmeyer: „Die Trendaspekte treten bei dem neuen „Viva Balkonia“-Konzept in den Hintergrund“ © Fischer-Klüver
Auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Hannover-Ahlem stellte Lutz Arnsmeyer vom Landesverband Gartenbau Niedersachsen das neue „Viva Balkonia“-Marketing-
Konzept 2008 vor. Es betonte die „Pflanzen des Jahres“ Pelargonie, Australisches Gänseblümchen und Dahlie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
„Viva Balkonia“ ist eine Aktion des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner im Zentralverband Gartenbau (ZVG). Immer wieder gab das Marketingkonzept der Aktion Anlass zu Diskussionen. Eine Festlegung auf spezielle Kastenkombinationen zu Trendthemen war oft schwierig und die Pflanzen zum Saisonstart nicht verfügbar. Die enge Definition auf die Pflanzkombinationen wurde als einschränkend empfunden. Das neue Konzept für 2008 soll nun auch für den Verbraucher einfacher zu verstehen sein.

Neu ist, dass ab 2008 jeweils drei „Pflanzen des Jahres“ in den Vordergrund gestellt und um diese herum Pflanzkombinationen nach Trendaspekten gestaltet werden. 2008 sind Geranie, Dahlie und Australisches Gänseblümchen (Brachyscome) die „Pflanzen des Jahres“. Bewusst wurden von der Jury nicht nur Neuheiten, sondern auch „Altbewährte“ gewählt.

Arnsmeyer stellte in Hannover auch die neuen Werbemittel für „Viva Balkonia“ vor. Dazu gehören Deckenhänger, die individuell in der Höhe durch Abrollen nutzbar sind. CC-Poster, Schilder und Pflanzensticker sind weitere Werbemittel, die ab Herbst 2008 zur Verfügung stehen sollen. Auch im nächsten Jahr gibt
es wieder Musterkästen und -kübel für die „Viva Balkonia“-Werbung. Diese Planzkombinationen sowie die genannten Sorten sollen jedoch lediglich als Beispiele dienen. Phantasie und Kreativität des Gärtners sind gefordert, um weitere schöne Pflanzkombinationen um die Pflanzen des Jahres herum zu gruppieren. Der Vorteil: Jeder kann das verwenden, was zu den eigenen Kunden passt und vor allem, was das eigene Sortiment hergibt.

Je drei Kombinationen
Es wurden neun Musterpflanzungen für sonnige Standorte vorgestellt. Für die Pflanze des Jahres Pelargonie sind es diese drei:
- Kasten: Calibrachoa ‘Callie Bright Red’, Osteospermum ‘Orange Symphony’, Pelargonium ‘Belle Ville Red Impr.’, Ipomoea ‘Sweet Caroline Purple’ und Dahlia ‘Happy Single First Love’.
- Kasten: Sutera ‘Eskimo’, Pelargonium ´Belle Ville Red Impr.’, Diascia ‘Darla White’ und Petunia ‘Easy Wave Blue’.
- Kübel: Nicotiana ‘Saratoga F1 Deep Rose’, Pelargonium ‘Belle Ville Red Impr.’, Verbena ‘Lascar Dark Blue’ und Ipomoea ‘Sweet Caroline Purple’.

Kasten um Brachyscome Pflanzkombinationen im Kasten um Brachyscome: Brachyscome ‘Mauve Delight’, Verbena ‘Aztec Pink Light’ und Ipomoea ‘Sweet Caroline Light Green’ © LVG Hannover-Ahlem
Für die Pflanze des Jahres Australisches Gänseblümchen (Brachyscome) sind folgende Kombinationen dabei:
- Kasten: Brachyscome ‘Mauve Delight’, Calibrachoa ‘Callie Painted Coral’, Euphorbia ‘Diamond Frost’, Petunia ‘Tiny Tunia Pink’ und Verbena ‘Aztec Pink Light’.
- Kasten: Brachyscome ‘Mauve Delight’, Verbena ‘Aztec Pink Light’ und Ipomoea ‘Sweet
Caroline Light Green’.
- Kübel: Pelargonium ‘Fireworks Light Pink’, Verbena ‘Summerdreams Patio Lavender’, Lamium ‘Pink Chablis’, Brachyscome ‘Mauve Delight’, Petunia ‘Tiny Tunia Pink’
und Gaura ‘Lilipop Pink’.

Für die Dahlie wurden folgende drei Kombinationen gewählt:
- Kasten: Petunia ‘Tiny Tunia Pink’, Dahlia ‘Dark Angels Pretty Woman’, Diascia ‘Divara
Blush’, Pelargonium ‘Fireworks Light Pink’, Argyranthemum ‘Sassy Pink’ und Petunia ‘Easy Wave Shell Pink’.
- Kasten: Petunia ‘Darla White’, Osteospermum ‘Milk Symphony’, Lamium ‘White Nancy’, Dahlia ‘Dark Angels Dracula’, Verbena ‘Lascar Purple’ und Helichrysum ‘Silvermini’.
- Kübel: Dahlia ‘Dark Angels Dracula’, Verbena ‘Lascar Purple’, Ageratum ‘Artist Basso
Purple’ und Petunia ‘Tumbelina Katrina’.

Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover


(c) DEGA online
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren