Beet- und Balkonpflanzentage:
Gute Entwicklungen, Potenziale im Verkauf
Die Lehr- und Versuchsanstalten (LVG) Hannover-Ahlem und Bad Zwischenahn sowie die Landesanstalt Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Quedlinburg, boten auf ihren Beet- und Balkonpflanzen- tagen ein attraktives Programm. DEGA-Autorin Dr. Gisela Fischer-Klüver hat die Highlights aller drei Veranstaltungen für Sie herausgelesen.
- Veröffentlicht am
Gut besucht war das Beet- und Balkonpflanzenseminar Mitte August an der LVG Bad Zwischenahn. Jedes Jahr werden hier über 600 neuere Beet- und Balkonpflanzen in Vergleichspflanzungen angebaut und von der Kör-Kommision bewertet. Dr. Elke Ueber, LVG, gab Hilfestellungen bei der Auswahl der Beet- und Balkonsortimente für Morgen und ging auf Highlights und Neuheiten der Saison ein. Die Tendenz geht zu immer kompakteren Pflanzen. Sie können ungestutzt kultiviert werden und sind damit rund zwei bis drei Wochen früher verkaufsreif als gestutzte Pflanzen. In Versuchen an der LVG wurden einige laut Züchterangaben nicht zu stutzende Sorten sowohl gestutzt als auch ungestutzt kultiviert. Es gibt interessante Serien und Sorten, die sich gut ungestutzt und damit schnell produzieren lassen, so ein Resümee. Andererseits zeigten viele Sorten, die laut Züchterfirma nicht mehr gestutzt werden müssen, nach dem Stutzen einen deutlich besseren Aufbau.
Bessere Beratung und Warenpräsentation nötig
Im Rahmenprogramm des Beet- und Balkpflanzentags der LVG in Hannover-Ahlem gab Reiner Buchal vom Gartenbauberatungsring Hannover einen Rückblick auf die Saison in den Einzelhandelsgärtnereien: Gut, aber es könnte besser sein“, resümierte er. Die Kunden
wünschen eine bessere Beratung und Warenpräsentation, erläuterte Richard Niehues,
Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (ZMP), Bonn. Die Vorstellung der „Combipots“ – das sind ineinandergewachsene Beet- und Balkonpflanzen im Container – rundeten das Programm ab.
Außerdem warteten über 100 verschiedene Kombinationspflanzungen für Kästen und
Kübel auf die Besucher.
Viele gute Sorten
Um die vielen Neuheiten im Beet- und Balkonsortiment ging es auf dem Beet- und Balkonpflanzentag der LLFG Quedlinburg. Frank Lolies stellte die besten und vor allem wetterfesteste Sorten vor. Trotz des verregneten Sommers präsentierten sich viele Neuheiten noch in gutem Zustand. Die Umsatzentwicklung bei Beet- und Balkonpflanzen verlief in Sachsen-Anhalt relativ gut, erläuterte Eva Röder, LLFG Bernburg. 58 % der befragen Betriebe beurteilten die Saison 2007 mit „gut”. Allerdings betreiben die Einzelhandelsgärtnereien noch zu wenig aktive Preispolitik. So haben beispielsweise nur 13 % der Betriebe auf den Neuheitenbonus gesetzt. GFK
(c) DEGA online
Bessere Beratung und Warenpräsentation nötig
Im Rahmenprogramm des Beet- und Balkpflanzentags der LVG in Hannover-Ahlem gab Reiner Buchal vom Gartenbauberatungsring Hannover einen Rückblick auf die Saison in den Einzelhandelsgärtnereien: Gut, aber es könnte besser sein“, resümierte er. Die Kunden
wünschen eine bessere Beratung und Warenpräsentation, erläuterte Richard Niehues,
Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (ZMP), Bonn. Die Vorstellung der „Combipots“ – das sind ineinandergewachsene Beet- und Balkonpflanzen im Container – rundeten das Programm ab.
Außerdem warteten über 100 verschiedene Kombinationspflanzungen für Kästen und
Kübel auf die Besucher.
Viele gute Sorten
Um die vielen Neuheiten im Beet- und Balkonsortiment ging es auf dem Beet- und Balkonpflanzentag der LLFG Quedlinburg. Frank Lolies stellte die besten und vor allem wetterfesteste Sorten vor. Trotz des verregneten Sommers präsentierten sich viele Neuheiten noch in gutem Zustand. Die Umsatzentwicklung bei Beet- und Balkonpflanzen verlief in Sachsen-Anhalt relativ gut, erläuterte Eva Röder, LLFG Bernburg. 58 % der befragen Betriebe beurteilten die Saison 2007 mit „gut”. Allerdings betreiben die Einzelhandelsgärtnereien noch zu wenig aktive Preispolitik. So haben beispielsweise nur 13 % der Betriebe auf den Neuheitenbonus gesetzt. GFK
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.