Grüne Woche baut Marktposition aus: Größtes agrarpolitisches Treffen seit der Messepremiere 1926
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 (IGW) hat einen weiteren Meilenstein in ihrer 87-jährigen Geschichte gesetzt. Mit einer Beteiligung von 1.630 Ausstellern aus 67 Ländern, der Präsenz von 80 Landwirtschaftsministern und einer starken Zunahme von agrar- und wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem Ausland verzeichnete die weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau die bislang höchste internationale Beteiligung seit ihrer Premiere im Jahre 1926.
- Veröffentlicht am
Trotz des schneereichen Winterwetters reisten erneut über 400.000 Besucher nach Berlin. Vom 18. bis 27. Januar präsentierte die Grüne Woche 2013 einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus auf insgesamt 115.000 Quadratmetern Hallenfläche.
Zu den wichtigsten Zielsetzungen, mit denen sich die Aussteller an der Grünen Woche beteiligt hatten, gehörten die „Darstellung des eigenen Unternehmens/Imagepflege“, die „Information des Verbrauchers“, der „Verkauf an Endverbraucher“, die „Öffentlichkeitswirkung in den Medien“ sowie „Einführung und Test neuer Produkte“. Der überwiegende Teil der Aussteller konnte diese Messeziele in hohem Maße realisieren und war mit dem geschäftlichen Verlauf der Messe zufrieden. Darüber hinaus erwarteten zwei Drittel der Aussteller ein sehr gutes bis zufriedenstellendes Nachmessegeschäft. Rund 80 Prozent der Aussteller äußerten sich positiv zum Messeverlauf und würden die Beteiligung an der Grünen Woche auch anderen Unternehmen und Geschäftspartnern empfehlen. Bereits zum Zeitpunkt der Befragung bekundeten rund 85 Prozent der Aussteller die Absicht, sich auch an der nächsten Auflage der Grünen Woche beteiligen zu wollen.
Nächster Termin: 17. bis 26. Januar 2014
Quelle: IGW
(c) DEGA online, 28.01.2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.