IGW Berlin: Mehr als 1.200 Gäste beim Blumenhallenempfang des ZVG
- Veröffentlicht am
Der Zentralverband Gartenbau präsentierte sich am Blumenhallenempfang gemeinsam mit der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) mit der Rosenstadt Forst und der internationalen gartenschau (igs) Hamburg 2013. Jürgen Mertz, ZVG-Präsident, begrüßte die Gäste gemeinsam mit der Deutschen Blumenfee 2012/2013, Dominique Ostheeren, die die Moderation des Abends übernommen hatte. Mirko Lettberg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), warb für die Unterstützung des Berufs-Nachwuchses, der als das wichtigste Pfund für die Zukunft gelte. Berlins Senator für Stadtentwicklung, Michael Müller, hob die Vorteile für die Bürger hervor, die diese durch die Entscheidung, die IGA 2017 nach Marzahn zu verlagern, haben werden: Eine weitere noch attraktivere Naherholung, die zeitgemäßen Anforderungen gerecht wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung der entstandenen und bereits von Berlinern genutzten Freiflächen in Tempelhof. Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes der Gartenfreunde Berlin, sprach sich für die politische Wertschätzung von Grünflächen und Gartenkolonien als lebensnotwendig für die Städte der Zukunft aus.
Unter dem Motto „Boulevard“ hatte das Berliner Landschaftsarchitektenbüro Neumann-Gusenburger die Halle 9b in ein Blütenmeer mitten im Winter verwandelt. Der diagonal verlaufende Boulevard verbindet die Blumenhalle erstmals mit den angrenzenden Ausstellungsbereichen. Auf diesem „Blumenboulevard“ mit rund 30.000 Blumen und Blüten gingen die Gäste der Gartenbau-Branche auf Entdeckungsreise und hatten so die Leistungskraft und Kreativität des Berufsstandes lebendig vor Augen. Zum fünften Mal präsentiert sich der ZVG mit einem eigenen Messestand (Halle 9c, Stand-Nr. 303) den Garten-Liebhabern aus Nah und Fern. „Die Pflanzen-Neuheiten – Made in Germany“, präsentiert von der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ), versprechen abermals ein Besuchermagnet zu werden. In diesem Jahr stellt sich der ZVG den Gästen der IGW wieder gemeinsam mit der Friedhof Treuhand Berlin (FTB) sowie der Sozialversicherung für den Gartenbau im „ErlebnisGarten“ vor. Daneben bietet er auch der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), der igs Hamburg 2013, der Bücherei des Deutschen Gartenbaus eine Plattform, die Öffentlichkeit auf diesem Wege zu erreichen.
Wie in den Vorjahren informieren und unterhalten Garten-Experten auf der rbb-Bühne (ebenfalls Halle 9c) täglich das Publikum mit interessanten Vorträgen rund um das Thema Garten.
Quelle: ZVG
(c) DEGA online, 22.1.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.