Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

IPM 2013: WeGa-Präsentation mit drei Schwerpunkten

Mit gleich drei Schwerpunkten präsentiert sich die Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf der IPM: Forschung im Netzwerk, Wissenstransfer und offene Netzstrukturen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

 „Keep cool: Gemeinsam der Kühletoleranz auf der Spur!“
Die bundesweite Forschergruppe aus dem WeGa-Verbundprojekt 5 „Terminproduktion von Zierpflanzen in Gewächshäusern (Kühletoleranz)“ stellt ihre Untersuchungen und bisherigen Ergebnisse auf der IPM-Lehrschau zum Leitthema „Stress– Komm mal runter!“ im Info-Center Gartenbau (Halle 1A) vor.
In dem Verbundprojekt 5 des AgroClustErs WeGa-Kompetenznetz Gartenbau sollen bei Petunie, Weihnachtsstern und Impatiens genetische, molekulare und pflanzenphysiologische Faktoren identifiziert werden, die Pflanzen dazu befähigen, bei suboptimalen Temperaturen besser zu wachsen. Im Fokus stehen hierbei der pflanzliche Genotyp mit besonderer Betrachtung von Proteinen, welche die Aktivität von Genen steuern, sowie die Wirkung einer Symbiose mit arbuskulären Mykorrhizapilzen. Untersuchungen der Reaktion des Wachstums, der Aktivität einzelner Gene, des pflanzlichen Stoffwechsels und der Phytohormone auf kühle Temperatur sollen das Verständnis der Kühletoleranz erweitern und dadurch neue
Ansätze für die Züchtung und Produktion schaffen.

Neuentwicklung WiTA – Der Wissens-Transfer-Assistent
Die WeGa-Transfer-Arbeitsgruppe präsentiert ihre neue, webbasierte Meta-Suchmaschine „WiTA“- ein Instrument zur Optimierung des Wissenstransfers für die gesamte Gartenbaubranche. WiTA (www.wita.de) steht für Wissens-Transfer-Assistent und soll eine webbasierte Wissensvermittlung ermöglichen, um Wissensgenerierung und Wissensnutzung im Gartenbau zu vernetzen. Die auf der IPM präsentierte erste WiTA-Testversion zeigt an Beispielen, wie dieser Wissenstransfer – resultierend aus einer engen Vernetzung von Wissenschaft, Forschung, Versuchswesen, Beratung und Berufsstand sowie Partnern der Wertschöpfungskette Gartenbau – in Zukunft den Informationsfluss zwischen Forschung, Praxis und Verbraucher beschleunigen wird.

WeGa- Kompetenznetz Gartenbau und WeGa
Am WeGa-Messestand erhalten die Besucher weiterhin Informationen zum laufenden Forschungsverbundvorhaben, dem BMBF-AgroClustEr: WeGa-Produkt- und Produktionssicherheit in hochintensiver Pflanzenproduktion und dem neugegründeten WeGa e.V., der Interessierten aus Forschung, Industrie und Verbänden der gesamten Community des Gartenbausektors die Möglichkeit bietet, die künftige Gartenbauwissenschaft aktiv mitzugestalten.
Das BMBF-AgroClustEr: WeGa zählt zu den fünf Kompetenznetzwerken der Agrar- und Ernährungswissenschaft (BMBF-AgroClustEr), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Dabei stehen bei WeGa drei netzübergreifende Ziele im Fokus der Netzwerkarbeit: Die bundesweite Bündelung von Forschungskompetenzen im Bereich der hochintensiven gartenbaulichen Pflanzenproduktion, standortübergreifende synergetische Vernetzung von gartenbauorientierten Lehrkompetenzen sowie Initiierung und Förderung innovativer, international kompetitiver und sichtbarer Forschung durch Bündelung von Kompetenzen in einem offenen Netzwerk
Im netzübergreifenden Querschnittmodul WeGa-PhD wird unter der Leitung von Professor Dr. Traud Winkelmann, Leibniz Universität Hannover, ein strukturiertes Doktorandenprogramm für die Gartenbauwissenschaft aufgebaut, in dem die Promovierenden wissenschaftliche Methoden sowie Zusatz- und Schlüsselqualifikationen erwerben können. Dieses Graduiertenprogramm wird standortübergreifend angeboten und ist von Beginn an auch für externe Doktoranden offen, die nicht in WeGa-Projekte eingebunden sind.

Das WeGa-Kompetenznetz Gartenbau präsentiert sich auf der IPM vom 22. bis 25. Januar als Mitaussteller des Zentralverbandes Gartenbau in der „Green City“ (Halle 1A). Als Ansprechpartner steht Christopher
Straeter, Forschungskoordinator des WeGa-Kompetenznetz Gartenbau zur Verfügung.

Weitere Informationen: Christopher Straeter, Forschungskoordinator des AgroClustErs:
WeGa und Geschäftsführer des WeGa e.V.: E-Mail unter: straeter@wega-online.org
Ansprechpartner des Verbundprojektes 5: Dr. Uwe Drüge, E-Mail:druege@erfurt.igzev.de
Ansprechpartner von WeGa-Transfer: Werner Riedel, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) E-Mail: werner.riedel@dlr.rlp.de  (WeGa)

 

(c) DEGA P&H online, 11.1.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren