• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Bundeswettbewerb Entente Florale 2013: 20 Kommunen machen mit

    Zwanzig Städte und Gemeinden stellen sich im kommenden Jahr die Aufgabe mit mehr Grün, mehr Garten und Natur für attraktive Stadträume und eine gesteigerte Lebensqualität in ihren Orten zu sorgen. Dabei geht es zumeist um zwei Dinge: Die Chance zu nutzen, über den Wettbewerb in grüne Stadtqualitäten zu investieren und dabei sowohl die ansässigen Gewerbetreibenden, aber vor allem die Bürger mitzunehmen.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Blühender Stadttraum in Ettenheim.
    Blühender Stadttraum in Ettenheim. EFD
    Artikel teilen:

    Zugleich ist der Wettbewerb eine Art Bestandsaufnahme und ein Abgleich des eigenen Potenzials mit dem der anderen Teilnehmerstädte. Die erneut gesteigerte Anmeldezahl gegenüber dem Vorjahr macht deutlich, dass die Kommunen das Potenzial einer Wettbewerbsteilnahme erkennen. Denn es geht letztlich um mehr als ‚nur‘ ums Grün: Es geht um die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt und die Attraktivität dieser für Besucher und Touristen. In Zeiten, in denen solche Qualitäten über Zu- oder Abzug von Einwohnern entscheiden und in denen Familien und ältere Menschen lebens- und liebenswerten Wohnraum suchen, steigt der Wert der weichen Standortfaktoren.

    Dies macht den Wettbewerb auch in der kommunalen Situation von klammen Kassen attraktiv, denn nur mit kreativen Lösungen und mit einem Miteinander aller Akteure sind aktuelle Probleme zu lösen. Das diesjährige Schwerpunktthema „Reiche Blüte – reiche Ernte“ unterstützt die Idee, dass Anstrengungen in ein schönes und blühendes Stadtbild reichlich belohnt werden. Ein solches Ergebnis ist beispielsweise ein neues Selbstbewusstsein, das durch das gemeinsame Handeln in den Kommunen entsteht. Zugleich motiviert das Motto die Verantwortlichen, die Breite des Pflanzensortiments zu erweitern, sodass der Stadtraum durch eine grüne Vielfalt – die durchaus auch Agrarpflanzen umfassen kann – überzeugt.

    Im Juli 2013 werden die Teilnehmerkommunen von der interdisziplinären Jury Entente Florale besucht und bewertet. Bewohner, Wirtschaft, Politik, Vereine sowie viele andere Akteure bündeln dafür ihre Kräfte und setzen sich für ein blühendes und grünes Wohn-, Geschäfts-, und Arbeitsumfeld ein. Sie sind mit aufgefordert der Jury die Qualitäten der eigenen Stadt zu präsentieren.  Die Leistungen und Ergebnisse werden mit Medaillen und Auszeichnungen honoriert. Außerdem werden attraktive Sonderpreise vergeben, unter anderem vom Bundeslandwirtschaftsministerium, dem Bundesumweltministerium und dem Bundesbauministerium.

    Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Entente Florale 2013 sind: Aidlingen, Arnsberg, Bad Dürrenberg, Bad Füssing, Bad Soden am Taunus, Eschborn, Hagenbach, Haßfurt, Kitzingen, Lienen, Losheim am See, Malente, Pfarrkirchen, Schlüchtern, Schweinfurt, Siegen, Trendelburg, Wassenberg, Wölfersheim, Zeven

    Infos: www.entente-florale.deinfo@entente-florale.de.  (EFD)

     

    (c) DEGA P&H online, 21.12.12

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren