Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LaGa Landau 2014: Spatenstich für Bau des Aussichtsturm

Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz, setzte am 18.12.2012 gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer den Spatenstich für den Bau des LaGa-Aussichtsturms in Landau. Das 25 Meter hohe Bauwerk wird einen grandiosen Ausblick von der LaGa bis zum Pfälzerwald bieten und den neusten Richtlinien der Barrierefreiheit entsprechen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LaGa Landau
Artikel teilen:

Der Turm entsteht am Ende der Landschaftsachse und wird die Landesgartenschau mit dem Naturschutzgebiet Ebenberg verbinden. In stattlichen 25 Metern Höhe bürgt er für eine atemberaubende Aussicht auf die Attraktionen der Region: von der Landesgartenschau über die Stadt Landau bis zum malerischen Panorama des Pfälzerwaldes wird der Blick schweifen können. Damit wird der Turm auch zu einem touristischen Aushängeschild, wie Dagmar Barzen feststellte: „Das wird ein ganz besonderer Einblick in diese faszinierende Region“, so die Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz. Das Erscheinungsbild des Aussichtsturms orientiert sich am Oberrheingraben: Das Bauwerk setzt sich aus sieben Ebenen zusammen, die von den Bruchstrukturen des Grabens inspiriert sind. Die offene Stahlkonstruktion erhält eine ansprechende Holzverkleidung und wird sich mustergültig ins Geländekonzept der Landesgartenschau integrieren.

Das Thema Barrierefreiheit liegt den Verantwortlichen der Landesgartenschau besonders am Herzen. So wird der Turm für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung über einen Fahrstuhl zugänglich sein. Weitere Informationen zur Landesgartenschau finden Sie unter http://www.lgs-landau.de und unter www.facebook.com/lgslandau.  PR

 

(c) DEGA P&H online, 20.12.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren