Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gehölzkunde: Camillo-Schneider-Preis 2013 ausgeschrieben

Für das Jahr 2013 hat die Deutsche Dendrologische Gesellschaft erneut den mit 2500 Euro dotierten Camillo-Schneider-Preis ausgeschrieben. Der Förderpreis für Gehölzkunde wurde im Jahr 2000 erstmalig verliehen und wendet sich an die Verfasser wissenschaftlicher Abschlussarbeiten aus den Bereichen Forstwissenschaft und Forstwirtschaft, Baumschulwesen, Gartenbau und Gartenbauwissenschaften, Garten- und Landschaftsplanung, Botanik, Arboristik oder Naturschutz und Landschaftspflege, welche gehölzkundliche Aspekte zum Thema haben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Es werden hervorragende Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Dissertationen) bewertet, deren Verfasser bis zum Ablauf der Einreichungsfrist nicht älter als 35 Jahre sind.

Geeignete Arbeiten können bis zum 31. März 2013 beim Geschäftsführer der DDG, Dr. Mirko Liesebach, Hugo-Schilling-Weg 5, 22926 Ahrensburg, eingereicht werden. Neben der Arbeit sollte ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers enthalten sein. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der DDG unter www.ddg-web.de.

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft hat auf ihrer Homepage zudem ein Plakat zum Download bereitgestellt, das wissenschaftliche Einrichtungen dazu benutzen können, um ihren Nachwuchs auf den Forschungspreis aufmerksam zu machen. Das jährlich wechselnde Plakat zeigt jeweils den aktuellen „Baum des Jahres“ und ein Portrait des Namensgebers Camillo Schneider.

Camillo Schneider (1878-1951) war ein bedeutender Dendrologe des frühen 20. Jahrhunderts. Er ist vor allem durch seine Verdienste um die wissenschaftliche Dokumentation bekannt geworden. Als einer der ersten setzte er die Fotografie bei der Beschreibung botanischer Taxa ein. DDG

 

(c) DEGA P&H online, 11.12.12

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren