Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Azerca-Herbsttagung: Gute Arbeitswirtschaft bietet Einsparpotenzial

Roland Albert, Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes (BGV), führte die Azercaner bei ihrer Herbsttagung vom 2. bis 4. Dezember in München sowohl in die regionalen Besonderheiten als auch in Verbandsthemen ein und wies auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der gärtnerischen Verbände in Bayern hin. Das gemeinsame Auftreten ermögliche Dinge, die einzelne Verbände nicht leisten könnten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes Roland Albert (links) stimmte die Azercaner auf die Verbandstagung und die bayerische Metropole München ein.
Der Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes Roland Albert (links) stimmte die Azercaner auf die Verbandstagung und die bayerische Metropole München ein. Azerca
Artikel teilen:

In einer optimierten Arbeitswirtschaft sieht Jürgen Hockwien, Gartenbauzentrum Münster, ein starkes Einsparpotenzial für die Betriebe. Bis zu 30 % Leistungssteigerung lässt sich beispielsweise bei geordnetem Stecken erzielen. Vielen Gärtnern ist dies theoretisch klar - nur wenige setzen die zahlreichen Verbesserungen wie Verkürzung der Greifwege, richtige Arbeitshaltung oder Kältebrücken meiden, allerdings um. Zu regen Diskussionen über Flüssig- und Depotdünger führte der Vortrag von Norbert Gröger, Ingenieur in Willich. Wie können Versalzungsschäden vermieden werden, wie wird eine ausreichende Versorgung sichergestellt? Die Betriebe haben sehr unterschiedliche Düngungsrezepte bis hin zu einer Vollversorgung mit Depotdüngern. „Wichtig ist insgesamt bei Depotdüngern, dass sie in den ersten vier Wochen nicht zu viel freisetzen – die Bewurzelungsphase muss man im Griff haben“, rät der Experte.

„Phytophtora-Arten scheinen sich verstärkt zu kreuzen, da Mykologen weltweit immer wieder Isolate gewinnen, die einer bestimmten Art nicht zu zuordnen sind, berichtete Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen in seinem Vortrag zu Pflanzenschutzproblemen in Azercakulturen. Unter anderem sei deshalb diesem Schadorganismus viel Aufmerksamkeit zu widmen. Bei der Behandlung muss neben der richtigen Pflanzenschutzmittelwahl auch besonders der Temperaturbereich und die richtige Applikationstechnik beachtet werden. (ZVG/Azerca)

 

(c) DEGA P&H online, 7.12.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren