• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    „Die Grünen 14“:  Ausbildungsberufe im Agrarbereich

    Das aid-Heft „Die Grünen 14“ informiert über die Tätigkeiten und den Ausbildungsverlauf von 14 Agrarberufen und beschreibt, welche Fähigkeiten man jeweils mitbringen sollte.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    Agrarberufe haben es in sich. Wer einen solchen Beruf ergreift, fühlt sich nicht nur verantwortlich für eine gesunde Umwelt und die Produktion gesunder Lebensmittel, sondern interessiert sich auch für moderne Maschinen und Computer. Denn mehr und mehr bestimmen sie heute die Arbeit auf dem Feld, im Gewächshaus, im Labor oder im Stall. Auch Kundenbetreuung und Dienstleistungen stehen vielfach auf der Tagesordnung. All dies erfordert eine qualifizierte Ausbildung. Schulabgänger, die diese Herausforderung suchen, haben gute Berufsaussichten, denn in der Agrarbranche werden dringend Nachwuchskräfte gesucht.

    Die Auswahl unter den Agrarberufen ist groß - vierzehn sehr unterschiedliche Berufe zählen dazu. Dies sind: Fachkraft Agrarservice, Fischwirt/-in, Forstwirt/-in, Gärtner/-in, Hauswirtschafter/-in, Landwirt/-in, Landwirtschaftlich-technische/r und Milchwirtschaftliche/r Laborant/-in, Milchtechnologe/-in, Pferdewirt/-in, Revierjäger/-in, Tierwirt/-in, Brenner/-in und Winzer/-in.

    Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Das aid-Heft „Die Grünen 14“ informiert über die Tätigkeiten und den Ausbildungsverlauf und beschreibt, welche Fähigkeiten und Interessen man für die jeweiligen Berufe mitbringen sollte. Jugendliche, die gerade eine Ausbildung absolvieren, kommen zu Wort und schildern, warum sie diesen Beruf gewählt haben. Das Heft nennt zudem wichtige Ansprechpartner, weiterführende Recherchequellen sowie Internetadressen, unter denen man sich die Berufe auch im Film anschauen kann.


    aid-Heft “Die Grünen 14 – Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich“, 44 Seiten, 3., veränderte Neuauflage 2012 ISBN 978-3-8308-1025-4, Bestell-Nr.: 61-3807, 3 EUR, zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3 EUR gegen Rechnung.

    aid infodienst e. V., Bonn
    E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de   (aid)

     

    (c) DEGA P&H online, 23.11.12

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren