IPM Essen 2013: Über 1500 Aussteller aus mehr als 40 Ländern
- Veröffentlicht am
Für 2013 erwartet der Branchen-Treffpunkt rund 60.000 Fachbesucher, die Geschäftskontakte knüpfen und weiter ausbauen und sich über Neuheiten, Marktchancen und Zukunftsperspektiven der Grünen Branche informieren wollen.
Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft der internationalen Fachmesse übernommen.
Die kontinuierlich hohe Beteiligung ausländischer Unternehmen unterstreicht die Bedeutung der IPM ESSEN für die Gartenbauwelt. Viele Auslandsbeteiligungen bauen ihre Gemeinschaftsstände 2013 weiter aus und bieten den Fachbesuchern angesichts immer globaler agierender Märkte einen weltweiten Überblick.
Zum ersten Mal tritt Korea mit einem gemeinschaftlichen Messestand im Bereich Technik auf. Daneben ist Sri Lanka erstmals mit einer offiziellen Länderbeteiligung vertreten. Auch das Rahmenprogramm spiegelt die internationale Hauptrolle der IPM ESSEN: Die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sind Partner des Internationalen Gartenbauforums Osteuropa. In dem Fachforum informieren Experten über neue Marktchancen der Gartenbau- und Pflanzenwirtschaft in Osteuropa.
Die Green City in Halle 1A ist der Treffpunkt für Verbände, Institutionen und Dienstleister der Grünen Branche. Hier finden Fachbesucher aktuelle Branchenthemen komprimiert in einer Messehalle. Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Landesverband Gartenbau Rheinland e.V. und der Landesverband Westfalen-Lippe e.V. präsentieren im Infocenter Gartenbau einen umfangreichen Querschnitt ihrer Leistungen und Angebote. Unter dem Titel „Stress? – Komm mal runter!“ hält die ZVG-Lehrschau interessante Informationen bereit über den fachgerechten Umgang mit Pflanzen, die Stresssymptome zeigen.
Fest etabliert in der Halle 1A hat sich das Neuheitenschaufenster: internationale Pflanzenzüchter stellen hier während der gesamten Messelaufzeit ihre Innovationen vor. Die besten Neuheiten werden während der Messe-Eröffnungsfeier von einer Fachjury ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. Dezember 2012.
Das FDF FloristEvent Center in der Green City ist die Bühne für neueste Trends und Techniken aus der Welt des floralen Designs und Meeting-Point für Floristen aus aller Welt: Hier präsentiert sich der Fachverband Deutscher Floristen zusammen mit seinen Partnern. Als Anziehungspunkt für Floristen aus aller Welt erwartet die FDF-Bühne internationale Stars der Branche: Die Siegerin des Europa-Cups 2011, Natalia Zhizhlo, sowie Vizemeisterin Niina Minkinnen aus Finnland und Araik Galstyan, der im Europäischen Wettstreit zum Publikumsfavoriten gekürt wurde, präsentieren ihre floralen Kunstwerke beim FDF. Daneben werden die Top Drei der Deutschen Floristik-Meisterschaft – Sieger Jürgen Herold, Vizemeister Stefan Göttle und die Drittplatzierte Victoria Salomon – eine blumig-inspirierte Frühlings-Show vorführen.
Traditionell laden die „Grünen Verbände“ gemeinsam mit der Messe Essen wieder zum Tag der Ausbildung auf die IPM ESSEN ein. Unter dem Motto „I love Green – Grüne Berufe live erleben“ können sich Schüler allgemein bildender Schulen der Klassen 9 und 10 umfangreich über den Beruf des Gärtners und des Floristen informieren.
Neben dem NewComer-Wettbewerb des FDF gehört der internationale „Colour your Life Award“ zu den Wettbewerbs-Highlights der IPM ESSEN 2013. Gesucht werden Gehölze und Stauden mit signifikantem Mehrwert. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr verleiht die Messe Essen gemeinsam mit dem Blumenbüro Holland erneut den publikumswirksamen Preis. Während der Messe werden alle nominierten Pflanzen auf einer gemeinsamen Ausstellungsfläche präsentiert. Drei Tage lang können die Fachbesucher ihren persönlichen Favoriten wählen, bevor am Donnerstag, 24. Januar 2013, das Votum der Fachjury fallen wird.
Die IPM ESSEN 2013 ist vom 22. bis 25. Januar 2013 ausschließlich für Fachbesucher täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen unter: www.ipm-essen.de
(c) DEGA P&H online, 2.11.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.