Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BdS-Handbuch Stauden um Farne und Gräser erweitert

Die bewährte Ausbildungsgrundlage BdS-Handbuch Stauden III wurde in der aktualisierten Auflage in III a „Stauden“ und III b „Farne und Gräser“ unterteilt. Dadurch wurde es möglich, das Sortiment der Stauden in III a mit 400 Arten umfassender zu gestalten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In III b sind nun auch Sumpf- und Wasserpflanzen, Knollen- und Zwiebelpflanzen, Kräuter und Heilpflanzen integriert. Einige Portraits aus den Wildstaudenbüchern, die vorerst nicht wieder aufgelegt werden, wurden ebenfalls übernommen. Der Aufbau der Bücher ist in bewährter Form beibehalten. Die Lebensbereiche, Geselligkeitsstufen und Einordnung nach Lebensbereichen besteht bei den Kurzportraits weiterhin.

Der Bund deutscher Staudengärtner als Herausgeber der beiden Bücher sieht einen großen Informationsgewinn durch die Erweiterung und klare Aufteilung der Themen. Die Autoren Hans Götz und Martin Häussermann haben ihre jahrelange Erfahrung als Staudengärtner und Experten in der Pflanzensystematik sowie -benennung eingebracht.

BdS-Handbuch III a Stauden 160 Seiten, 17 x 24 cm, über 300 Abbildungen, broschiert av-Buch/Cadmos, ISBN 978-3-8404-8202-1, Preis: 19,99 Euro.
BdS-Handbuch III b Farne und Gräser, 144 Seiten, 17 x 24 cm, über 300 Abbildungen, broschiert avBuch/Cadmos, ISBN 978-3-8404-8203-8, Preis: 19,99 Euro. (ZVG/BdS)

 

(c) DEGA P&H online, 2.11.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren