Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

TEKU-High-Tech-Töpfe für die automatisierte Pflanzenproduktion

Bei den von Pöppelmann neu eingeführten TEKU-Pflanztopfserien VCG und VCH kann der Gärtner nun neben dem 10,5 Zentimeter Topf bei den VCG-Töpfen nun auch auf 12, 17 und 19 Zentimeter Töpfe zurückgreifen. Bei der VCH-Reihe kamen der 12er, der 13er Volumen sowie der 17er und 19er Topf hinzu.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die VCH-Töpfe sind höher und bieten somit ein größeres Substratvolumen.

Wichtigstes Merkmal bei der neuen Serie ist der breite Rand. Er sorgt dafür, dass die Pflanztöpfe in allen Magazinen sicher laufen. Der breite und U-förmig ausgeführte Rand sorgt für eine ausreichende Seitenstabilität. Auch unter seitlichem Druck in den Magazinen verformt sich der Topf nicht. Der patentierte Facettenrand trägt dazu bei, dass sich die Töpfe leicht entstapeln lassen. Außerdem können Gabel- und Rücksysteme die Pflanztöpfe direkt unter dem Rand sicherer aufnehmen. Zudem liegen sie besser auf den Gabeln auf und schaukeln nicht. Mit dem breiteren Rand sind die Pflanztöpfe optimal für die Space-O-Mat-Verarbeitung konzipiert.

Neben dem veränderten Rand bietet das weiter optimierte Design einen zusätzlichen Mehrwert. Daraus resultiert nämlich ein höherer Beladungsgrad auf Transportwagen und Kulturflächen. Das verringert die Transportkosten. Die Vorteile liegen vielfach auch in kleinen versteckten Details. So hat Pöppelmann bei den TEKU Pflanztöpfen der Serie VCG und VCH den patentierten Multilochprofilboden zusätzlich verstärkt. Die Töpfe laufen dadurch auf Transportbändern auch ohne Substrat einwandfrei. Die Vorteile des Multilochprofilbodens bleiben davon unberührt. Die auf drei Ebenen angeordneten Bodenlöcher tragen durch eine schnelle Be- und Entwässerung zum guten Kulturerfolg bei. PR

 

(c) DEGA P&H online, 12.10.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren