Werner Riedel mit Ernst-Schröder-Münze geehrt
- Veröffentlicht am
Werner Riedel hatte das Informationsportal "Hortigate" an der DLR in Neustadt an der Weinstraße in den 80er Jahren – noch als regionales Gartenbau-Informationsdienst InfoAuto - ins Leben gerufen und entwickelt. Vor zehn Jahren war er es auch, der initiierte, es bundesweit zu installieren."Er, ein Gartenbau-Praktiker von der Pike auf, ist gewissermaßen der Vater des Systems“, so ZVG-Präsident Jürgen Mertz.
Werner Riedel absolvierte seine Gärtnerlehre in den 1960er Jahren in einem Zierpflanzenbaubetrieb in Lüdenscheid, erarbeitete sich anschließend an der Staatsschule für Gartenbau und Gartenbauwirtschaft an der Universität Hohenheim die Fachhochschulreife und studierte schließlich in Geisenheim/Rheingau mit Abschluss Ingenieur. Die Diplomprüfung legte er 1978 an der Technischen Universität Hannover ab. Direkt im Anschluss bis 1985 arbeitete er als Referent an der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume in Ostfildern-Kemnat für den Gesamtbereich Erwerbsgartenbau. 1985 stieg Werner Riedel in den Landesdienst Rheinland-Pfalz ein als Lehr- und Beratungskraft bei der Landes-, Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Neustadt an der Weinstraße. 1991 wurde Werner Riedel zum Gartenbaudirektor ernannt, 1994 zum Leiter des Fachbereiches Gartenbau SLFA Neustadt. An der Nahtstelle von Ministerium und Praxis in Rheinland Pfalz war er tätig für Gärtner aller Bereiche der gärtnerischen Produktion.
Er hielt engen Kontakt zu den gärtnerischen und landwirtschaftlichen Organisationen, auch auf Bundesebene, gestaltete Forschungstage mit, lieferte auf Beratertagungen häufig eigene Beiträge zu vielen Themen und engagierte sich im Vorstand der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft.
2002 erfolgte dann die Übergabe des Info-Autosystems in die rechtliche und wirtschaftliche Betreuung durch den ZVG, auf der Basis einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem ZVG. Unter dem neuen Namen „hortigate“ nahm das „Flaggschiff“ branchenspezifischer Informationsportale bundesweit Fahrt auf. Seither vertieften ZVG und Werner Riedel die Zusammenarbeit – nicht nur im Projekt Hortigate: weitere Informationsdatenbanken wie die Pflanzenschutzdatenbank „PS Info“, das Gartenbaulexikon „Hortipendium“, das Energieportal und die Versuchsberichte-Datenbank folgten.
2003, im Zuge der Agrarverwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, wurde Werner Riedel an das neu errichtete Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße versetzt und zum Leiter der Abteilung Gartenbau bestellt. Fortan gestaltete er die gärtnerischen Verwaltungsstrukturen in Rheinland-Pfalz mit, war Fürsprecher für länderübergreifende Aufgabenteilung in Beratung und Versuchswesen.
2007 wurde er stellvertretender Leiter des DLR, 2008 zum Leitenden Gartenbaudirektor ernannt. Aktiv ist Werner Riedel zudem im Forschungsnetzwerk WeGa, vor allem im Verbundprojekt „Wega-Transfer“, an dem der ZVG als Wirtschaftspartner unmittelbar beteiligt ist. (ZVG)
(c) DEGA P&H online, 2.10.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.