Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Heinz Herker feierlich aus ZVG-Präsidentenamt verabschiedet

Eine Rekordbeteiligung von rund 300 Gästen verzeichnete der Parlamentarische Gärtnerabend des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), der am Donnerstag, 27. September 2012, im Rahmen des Deutschen Gartenbautages über die Berliner Bühne ging.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Der Parlamentarische Gärtnerabend war Heinz Herker gewidmet, der sich wenige Stunden zuvor aus dem ZVG-Ehrenamt verabschiedet und Platz für Jüngere gemacht hatte, wie er selbst sagte. „Time to say good bye“ war sein Credo in seiner Abschiedsrede vor überfülltem Saal und er sprach die besten Wünsche für die Zukunft der Branche aus.

Stehende Ovationen erhielt Heinz Herker von Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen, Vertretern der Wirtschaft, der Agrarverbändelandschaft, der Grünpolitik, von Wegbegleitern und Freunden. Staatssekretär Peter Bleser war beispielsweise ebenso unter den Gästen wie der Amtskollege aus dem Bundessozialministerium, Dr. Ralf Brauksiepe, Norbert Schindler, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Repräsentanten der Wissenschaft und Lehre sowie Vertreter zahlreicher dem ZVG nahe stehenden - nationalen sowie internationalen - Verbände und Organisationen der grünen Branche wie auch Repräsentanten der Sozialpartner.

Heinz Herker erhielt im Rahmen einer Feierstunde als Würdigung seiner Lebensleistung und Dank für das Erreichte aus den Händen seines Nachfolgers, Jürgen Mertz, die höchste Auszeichnung, die der Zentralverband Gartenbau zu vergeben hat: die Große Ehrenmedaille in Gold mit Brillanten.

Eine besondere Würdigung sprach Jochen Borchert, Bundesminister a.D. und jahrzehntelanger Wegbegleiter Herkers. Er blickte zurück auf die vielen Jahre gemeinsamen Ringens und Diskutierens um die unterschiedlichsten Themen, charakterisierte Herker als umgänglichen Verhandlungspartner der Politik und „kantige Persönlichkeit“, was als Kompliment zu verstehen sei.
Intensive Gespräche habe es seinerzeit etwa über europäische Fragen gegeben, wie etwa die Süderweiterung der europäischen Gemeinschaft mit einer Verschärfung der Überschussproblematik und steigenden Marktkosten, WTO-Verhandlungen sowie die Neuorientierung der gemeinsamen Agrarpolitik, bei der die Marktorganisation für Obst und Gemüse reformiert wurde.
Seine provokanten Thesen und kontroversen Diskussionen habe er seit Junggärtnerzeiten bis in seine Tätigkeiten auf Bundesebene in die Branche eingebracht und hartnäckig verfolgt. „Jede Generation hält den Schlüssel zum Besseren in Händen. Hiernach hast Du stets gearbeitet. Du hast die Chancen, die Dir geboten wurden, konsequent genutzt“, resümierte Borchert weiter und wünschte dem scheidenden ZVG-Präsidenten für die weitere Zukunft alles Gute.

Quelle: ZVG

(c) DEGA 29. September 2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren