LVG Heidelberg: Fachtagung Friedhofswesen am 15. November
Problemlagen auf Friedhöfen kommunaler und kirchlicher Trägerschaft und deren Konsequenzen sind hinlänglich bekannt. Diese Tagung befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Mit welchen Strategien kann diese Spirale nach unten aufgehalten werden? Welche Denkmodelle müssen wir uns erlauben?
- Veröffentlicht am
Die Größenordnung der Bestattungen auf außerfriedhoflichen Flächen liegt mittlerweile bei 10 Prozent. Was können wir von der Konkurrenz lernen, damit der Friedhof auch in Zukunft der Ort der Bestattungskultur bleibt? Durch welche sinnvollen Kooperationen und Netzwerke können Synergieeffekte erzielt werden? Wie können die durch alternative Angebote geweckten Bedürfnisse und individuelle Vorstellungen und Wünsche auf dem Friedhof erfüllt werden?
Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Tagung stellt die immer breiter gefächerten und veränderten Anforderungen bei den Friedhofsgärtner, Friedhofsmitarbeiter und Beschäftigte der Friedhofsverwaltung dar. Als Ansprechpartner für Personen in Extremsituationen bedeutet dies in der täglichen Arbeit eine ständige Gratwanderung zwischen Empathie einerseits und der Verpflichtung zum Selbstschutz andererseits. Durch welche Maßnahmen können Mitarbeiter mit geeigneten Methoden ausgestattet werden?
Neben aktuellen Versuchsergebnissen der LVG zur Grabbepflanzung, u.a. mit Aussagen zu Überwinterungseigenschaften, werden in einem weiteren Vortrag auch Alternativen zum Buchs vorgestellt. Im Schlussvortrag berichten ein Inhaber einer Friedhofsgärtnerei sowie eine Lernende, wie sie sich erfolgreich den wachsenden Herausforderungen der heutigen Zeit stellen.
Bei der Führung über den Mannheimer Friedhof als kulturgeschichtlichem Element der Stadtentwicklung wird u.a. die nicht unbedeutende Funktion von Friedhöfen in der Stadtökologie einer Großstadt erläutert. Auch Bestattungskulturen verschiedener Ethnien und Glaubensrichtungen werden angesprochen.
Die Veranstaltung der Gartenakademie Baden-Württemberg findet in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau statt.
Quelle: Gartenakademie Baden-Württemberg
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 04.09.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.