Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landgard will erhebliche organisatorische und strukturelle Probleme angehen

Eine große Bedeutung als Kommunikationsplattform besitzt der Branchentreff, der jeweils am ersten Abend der Landgard-Ordertage stattfindet. Viele Gärtner sowie Mitarbeiter der über 100 austellenden Gärtnereibetriebe nutzten die Gelegenheit, um mit Kollegen und Kunden über aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren, so Landgard in einer Pressemitteilung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Grundsätzlich ist Landgard gut aufgestellt, unterstreicht der Vorstand.
Grundsätzlich ist Landgard gut aufgestellt, unterstreicht der Vorstand.DEGA Killgus
Artikel teilen:
Diesmal mit dabei und im intensiven Gespräch mit den Gästen: das neue Landgard-Vorstandsteam Gerold Kaltenbach und Jürgen Rosar. Der Vorstand erläuterte auch den Status der internen Bestandsaufnahme. „Es ist deutlich, dass wir bei Landgard erhebliche organisatorische und strukturelle Probleme lösen müssen“, sagte Gerold Kaltenbach. Das Unternehmen sei an der einen oder anderen Stelle sanierungsbedürftig. Derzeit erarbeite der Vorstand ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das alle Bereiche des Unternehmens umfasst.

Bereits heute stehe fest, dass die Sachkosten deutlich gesenkt werden müssen, darüber hinaus würden Investitionen zurückgefahren. Gleichzeitig unterstrich
Kaltenbach, dass das Unternehmen prinzipiell gut aufgestellt sei: „Wir haben alle Zukunftschancen, denn unser Geschäftsmodell ist grundsätzlich richtig. Wir müssen und werden jetzt die anstehenden Herausforderungen lösen, um Landgard wieder profitabel und erfolgreich zu machen.“

Auf der Vertreterversammlung, die voraussichtlich Mitte Oktober stattfindet, wird Landgard neben dem Jahresabschluss für 2011 auch die konkrete Ausgestaltung des künftigen Kurses vorstellen. Nach Aussage von Kaltenbach stehen alle Organisationseinheiten und Strukturen auf dem Prüfstand. Landgard-Vorstand Jürgen Rosar betonte, dass das Unternehmen seine Rolle als Dienstleister für Erzeuger und Handel wieder konsequenter wahrnehmen müsse: „Das ist unsere Hauptaufgabe, denn ohne Ware und ohne Abnehmer können wir kein Geschäft machen.“

Die Frühjahrsordertage 2013 sind für den 21. und 22. Januar 2013 in Straelen-Herongen terminiert. Im Umfeld der Internationalen Pflanzenmesse in Essen finden traditionell viele Erzeuger den Weg an den Niederrhein und nutzen die Gelegenheit, auch die Ordertage zu besuchen. Der nächste „Branchentreff Blumen und Pflanzen“ findet daher am Abend des 21. Januar 2013 ab 18 Uhr statt.

Quelle: Landgard

(c) DEGA online 3. September 2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren