100 Jahre Bund deutscher Baumschulen
- Veröffentlicht am
Wir sind natürlich stolz auf unsere 100 Jahre, aber unser Verband ist trotz seines Alters jung geblieben, ohne die Vorzüge des Älterwerdens zu leugnen. Er ist zielstrebig, dynamisch, innovativ und er orientiert sich nach vorne“, sagte BdB-Präsidiumsmitglied Helmut Selders auf der Jubiläumsfeier am 6. Juli 2007 in Heidelberg.
Mehr als 250 Fachfrauen und -männer sind auf Landes- und Bundesebene für den Bund deutscher Baumschulen aktiv. In gut 20 Fachgremien werden Fragen der Ausbildung, der Gehölzsortimente sowie der Produktion und der Vermarktung von Gehölzen diskutiert.
Die BdB-Bundesgeschäftsstelle in Pinneberg mit sechs hauptamtlich tätigen Personen wird über Mitgliedsbeiträge finanziert, die auf Basis der Kulturflächen erhoben werden. Aktuell beläuft sich der Gesamthaushalt des BdB auf jährlich circa 830 000 Euro. Die Bund deutscher Baumschulen – Servicegesellschaft mbH, die Verlagsgesellschaft Grün ist Leben mbH und der GartenBaumschulen Verband (GBV) unterstützt den BdB und die Mitgliedsbetriebe.
Schon die Gründungsväter des BdB hatten Baumschulunternehmer aus dem benachbarten Ausland zu den Versammlungen geladen. Heute ist die Arbeit des Verbands eingebunden in ein wachsendes Netzwerk in Deutschland und Europa. Dazu zählen die Verbände anderer Gartenbausparten, Fachbehörden, Interessenvertreter der Baumschulkunden, Institutionen und Unternehmen des Gartenbaus, Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Geschenk zum Jubiläum
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität in Berlin beherbergt die Deutsche Gartenbau-Bücherei, eine der bedeutendsten Gartenbaubibliotheken der Welt. Hier lagert auch die 83-bändige Sammlung „Freiherr von Friesen’sche Obstgärten“. Auf insgesamt 20 750 Blättern stellt sie Obstsorten in Form von Zeichnungen und Drucken dar. Der BdB hat einen Großteil dieser Bände mit einem neuen Lederrücken versehen lassen, ein Geschenk im Wert von rund 3 000 Euro.
Neue BdB-Chronik erschienen
Die BdB-Chronik zum 100. Jubiläum erscheint im Eigenverlag des Verbands (ISBN 978-3-00-021986-3), zu beziehen über die BdB-Bundesgeschäftsstelle Fax 041 01/ 20 59 31). Die Kostenbeteiligung pro Exemplar beträgt 29,80 Euro plus Versandkosten.
Zahlen und Fakten
Zum Zeitpunkt der letzten Erhebung 2004 gab es 3 398 Baumschulen (inklusive Nebenerwerb), die insgesamt rund 25000 ha bewirtschaften. Dies entspricht einer durchschnittlichen Betriebsfläche von 7,5 ha. Insgesamt weist die Statistik für 2004 einen Produktionswert von gut 1 Mrd. e aus. Bei den Verkaufserlösen werden 991 Mio. e angegeben, womit die Baumschulwirtschaft einen Anteil von 22 % der Erlöse des Gesamtgartenbaus hält.
Die deutschen Baumschulen produzieren zu 44,3 % Ziergehölze, zu 29,6 % sonstige Gehölze, zu 9,9 % Forstpflanzen, zu 9,9 % Nadelgehölze für Weihnachtsbaumkulturen, zu 4,1 % Obstgehölze und zu 2,2 % Rosen. Viele Betriebe haben sich stark spezialisiert. Zu Gründungszeiten des BdB wurden überwiegend Obstgehölze kultiviert.
Bundesweit knapp 1 500 Jugendliche werden zurzeit zum Baumschuler ausgebildet. Der Auslandsaufenthalt während der „Wanderjahre" gehört für viele BaumschulerInnen seit jeher zum persönlichen Ausbildungsplan.
BdB
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.