Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bildungsserver Agrar: Lehr- und Fortbildungsangebote auf einen Blick

Der Bildungsserver der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist seit nunmehr sieben Jahren die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die Aus- und Fortbildung im Agrarbereich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) war von Beginn an konzeptionell und inhaltlich am Aufbau dieser für die Gartenbau- und gesamte Agrarbranche wertvollen Informationsquelle beteiligt. Er schätzt den Bildungsserver Agrar mit seinem breit aufgestellten Angebotsspektrum als wertvolles Infoportal und hilfreiches Instrument für alle, die sich für die Aus- und Weiterbildung im Gartenbau interessieren: für Auszubildende und gärtnerische Nachwuchskräfte ebenso wie für Ausbilder, Lehrkräfte und Multiplikatoren.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sowie in Zusammenarbeit mit dem aid infodienst, dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) und dem Deutschen Bauernverband (DBV) hält die BLE dort stets Wissenswertes und aktuelle Informationen bereit.

Der Bildungsserver bündelt die Informationen zu Bildungsmöglichkeiten im Agrarbereich, die sonst aufgrund der Bildungshoheit der Bundesländer nur an unterschiedlichen Stellen zu finden wären. Er informiert über die Agrarberufe im Allgemeinen, welche Betriebe ausbilden, erläutert aktuelle rechtliche Regelungen und gibt Hinweise über die Verdienstmöglichkeiten. Statistische Daten und Verweise zu den Internetseiten der Landwirtschaftskammern, Ministerien und Landwirtschaftsämter ergänzen das Angebot.

Des Weiteren vermittelt der Bildungsserver in verschiedenen Rubriken: aktuelle Nachrichten, Fort- und Weiterbildungen sowie Informationen zur Bildungspolitik. Besonders nachgefragt wird der „Stellenmarkt Agrar“. Mit einfachen Suchmöglichkeiten können Stellenausschreibungen im Agrarbereich recherchiert werden. Zudem werden Referendariats- und Praktikumsangebote veröffentlicht. Der „Grüne Bildungskatalog“ ermöglicht es allen öffentlichen Einrichtungen, ihre Weiterbildungsangebote kostenfrei einzustellen. Der Vorteil: Die bundesweit gestreuten Qualifizierungsangebote aus allen landwirtschaftlichen Bereichen sind hier zentral gebündelt.

Weitere Infos zur Aus- und Fortbildung: www.bildungsserveragrar.de, www.beruf-gaertner.de, www.bildungsstaette-gartenbau.de.

(BLE/ZVG)

 

(c) DEGA P&H online, 31.8.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren