Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutsche Genbank Rhododendron wird verlängert

Das Vorhaben "Dezentrales Genbank-Netzwerk Rhododendron" war ursprünglich auf drei Jahre ausgelegt. Im Jahre 2010 wurde mit der "Deutschen Genbank Rhododendron" das im Bereich der Zierpflanzen einmalige Erhaltungsnetzwerk der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gegründet. Im selben Jahr erfolgte bereits eine erste Verlängerung um zwei Jahre. Nun ist das Projekt erneut verlängert worden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die weltweit geschätzte und gut besuchte Internet-Datenbank, in welche die Ergebnisse der bisherigen fünf Jahre Arbeit eingeflossen sind, wurde inzwischen angepasst, mit vielen neuen Inhalten und Funktionen erweitert und ist nunmehr allgemein zugänglich gemacht worden. Neu in die Datenbank aufgenommen wurden die Topfazaleen. Neben den Pflanzen-Beschreibungen und den Fotos sind bei den Topfazaleen auch Kulturhinweise hinterlegt worden; diese umfassen Angaben zu Vermehrungsraten, Wuchsverhalten, Stutz- und Treibterminen, Hemmstoffbedarf u.v.m. Damit wird die Bedeutung der Deutschen Genbank Rhododendron und ihrer Online-Datenbank nicht nur für den interessierten Laien, sondern auch für Wissenschaft, Forschung, Beratung, Züchtung und nicht zuletzt dem Produktionsanbau einmal mehr untermauert.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) hat eine weitere Förderung des Projektes bis Mitte 2014 zugesagt.

Weitere Infos: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

 

(c) DEGA P&H online, 28.8.12




0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren