Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutsche Genbank Rhododendron jetzt mit Topfazaleen

Zwei Jahre lang haben Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Sammlungen von Topfazaleen aufgesucht  und ihre Bestände gesichtet, dokumentiert und in die "Deutsche Genbank Rhododendron" aufgenommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:


Seit Ende 2010 ist die Deutsche Genbank Rhododendron um Topfazaleen vergößert worden. Diese gehören botanisch zu den Rhododendron, können aber aufgrund ihrer geringen Winterhärte nicht wie die bisher in die Genbank aufgenommenen Rhododendron ganzjährig im Freiland kultiviert werden. Daher ist der Aufwand für eine langfristig erfolgreiche Erhaltung seltener Sorten ungleich höher. Erschwert wird dies durch den Umstand, dass sich vergleichsweise wenige Sammlungen mit Topfazaleen befassen. Dennoch haben sich bislang sieben Sammlungen zum Zweck der Erhaltung dieses bedeutenden deutschen Kulturgutes - Deutschland ist neben Belgien das wichtigste Produktions- und Züchtungsland für Topfazaleen - in der Deutschen Genbank Rhododendron zusammengefunden.

Weitere Infos:  Landwirtschaftskammer Niedersachsen

 

(c) DEGA P&H online, 21.8.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren