Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Azercaner profitierten von ihrer Sommerreise

Rund 70 Azercaner, Gäste und Firmenvertreter besichtigten vom 5. bis 7. August im Raum Worms einige Betriebe und diskutierten aktuelle Entwicklungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Christian Pippert (rechter Bildrand, hinten) und Günther Wilde (rechter Bildrand, vorne) ha-ben zusammen Tastversuche zu Azercakulturen angelegt und erläutern sie im Feld.
Christian Pippert (rechter Bildrand, hinten) und Günther Wilde (rechter Bildrand, vorne) ha-ben zusammen Tastversuche zu Azercakulturen angelegt und erläutern sie im Feld. Azerca
Artikel teilen:

Vorstandsmitglied Andreas Hintze moderierte die Projektgruppen und informierte über die Entwicklungen bei Gaultherien. Auf der Herbsttagung wird die Azerca zu ihrer neuen Kultur einen Schwerpunkt gestalten. Einige Anregungen zur weiteren Arbeit gab auch Gartenbauberaterin Silvia Fittje, Oldenburg, in ihrem Bericht zu der Projektgruppe „Umweltgerechte Produktion“. Vor allem die Wasserrahmenrichtlinie und die Depotdüngung werden weiterhin bearbeitet.

Über die Auswirkungen aus dem neuen Pflanzenschutzgesetz, das seit Februar 2012 in Kraft ist, referierte Jens Wienberg vom Pflanzenschutzamt in Oldenburg. Er informierte im Einzelnen über die zonale Zulassung, die Lückenindikation, den Sachkundenachweis und Pflanzenstärkungsmittel.

Der „Wasserstern“, Callitriche, ist nur sehr schwer zu bekämpfen, erläuterte Günther Wilde vom Beratungsteam Gartenbau im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bisher ist der „Wasserstern“ noch nicht sehr verbreitet, in einzelnen Betrieben aber schon aufgetreten. Ähnlich dem „Bubikopf“ überwächst er Jungpflanzen. Fungizidversuche bei Callunenstecklingen und Herbizidversuche bei Hebe und Calocephalus erläuterte Wilde ebenfalls.

Sehr hartes und salzhaltiges Grundwasser stellt den Unternehmer Werner Bartholme, Bürstadt, vor eine Herausforderung. Seine Topqualitäten zeigen, dass er sie meistert. Die Twin-Minis und Erica arborea-Minis fanden besondere Beachtung. Bartholme empfahl eine Biomulchfolie als Untergrund für Freiflächen. Die Callunen stehen in Kisten auf den Folien auf dem anstehenden Boden. Er erzielt hiermit eine Pflanzenschutzmitteleinsparung von 50 bis 60 % auch ohne Mypexfolie.

Pflanzenschutzmittelrückstände diskutierten die Teilnehmer mit Stefan Böttcher in dessen Betrieb in Bürstadt mit Kräuteranbau. „Importe sind Vertrauenssache“, stellte der Unternehmer klar. Eine Zusammenarbeit ist nur mit Partnern gleicher Ansprüche und Arbeitsweisen möglich. Treibrhabarber und Rollrasen waren für die Azercaner hier neue Kulturen.

Auch im Gemüsejungpflanzenbetrieb Trübenbach in Bickenbach sahen die Teilnehmer der Reise andere Kultivierungsformen. Zudem erläuterte Claudia Trübenbach die komplizierte und aufwändige Logistik. Sie empfahl UV-durchlässige Cabriogewächshäuser zur Abhärtung der Ware.

Die Holzhackschnitzelheizung mit 850 kW Nennwärmeleistung im Betrieb Pippert, Bad Homburg, faszinierte besonders die technisch interessierten Teilnehmer. Das umfangreiche Sortiment verkaufen Christian und Alexandra Pippert hauptsächlich auf dem Frankfurter Blumengroßmarkt.

(ZVG/Azerca)

 

(c) DEGA P&H online, 10.8.12

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren