Zierpflanzenbau: Es wird wieder mehr investiert
- Veröffentlicht am
Jeweils einmal im Frühjahr und im Herbst schreibt die ZMP Zierpflanzenbetriebe im gesamten Bundesgebiet an und befragt sie nach ihren Anbauplänen und ihrer Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung. Insgesamt wurden im Frühjahr 2007 mehr als 650 Betriebe in die Auswertung einbezogen, der Befragungszeitraum endete am 15. April.
Erstmals seit der Wintersaison 2001/02 beurteilten die befragten Betriebsleiter die Geschäfte von Oktober 2006 bis März 2007 im Durchschnitt positiv. Allerdings war dies ein ausgesprochen milder Winter. Die Erwartungen der befragten Zierpflanzenbetriebe für das Sommerhalbjahr 2007 sind bundesweit noch optimistischer als im Vorjahr.
In vielen Regionen sind Preise gesunken
Der Anteil der Betriebe mit gesunkenen Preisen im Winterhalbjahr 2006/07 war mit 19 % mehr als doppelt so hoch wie der Anteil, der gestiegene Preise feststellte (9 % der Meldungen). Während Betriebe aus Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen) und Nordrhein-Westfalen eher Preisrückgänge feststellten, waren in den anderen Regionen die Preise eher stabil. Ein Drittel der Topfpflanzenbetriebe und nicht ganz die Hälfte der Jungpflanzenbetriebe meldeten gesunkene Preise. Bei Betrieben, die den Großteil des Umsatzes mit Endverkauf erwirtschaften, war die Preisentwicklung insgesamt leicht positiv.
Die positive Einschätzung des Geschäftsverlaufs spiegelt sich auch in den 2006 getätigten Investitionen wider. Für das Jahr 2006 meldeten die Betriebsleiter Investitionen in Höhe von etwa 53 000 Euro und damit über 10 % mehr als 2005 (48 000 Euro). Im Wesentlichen wurde in Gewächshausneubau und -ausbau sowie Heizungsanlagen investiert. Für 2007 liegt die gemeldete Investitionsplanung etwa wieder auf dem Niveau von 2005.
Nach der positiven Flächenentwicklung 2006 wurde für 2007 gegenüber dem Vorjahr wieder ein Rückgang der Anbaufläche für Schnittblumen unter Glas angegeben. Der Rückgang soll mit –4 % recht deutlich ausfallen. Dies betrifft in erster Linie Gerbera und kleinblumige Rosensorten.
Richard Niehues und Maurice Hanke,
ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle, Bonn
(c) DEGA online, 4. Juli 2007
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.