Baden-Württemberg: Regierungspräsident besichtigt Gartenbaubetriebe in Essingen und Heubach-Lautern
Regierungspräsident Johannes Schmalzl besuchte am heutigen Dienstag, den 17. Juli 2012, gemeinsam mit dem Präsidenten des Württembergischen Gärtnereiverbandes Hartmut Weimann den Betrieb Welzel Gartenbau in Essingen (Ostalbkreis) und anschließend die Rosenstein-Baumschule Koch-Fischer in Heubach-Lautern (Ostalbkreis), um sich vor Ort einen Eindruck von der Gartenbaubranche zu verschaffen.
- Veröffentlicht am
Beim Betriebsrundgang wurde unter anderem gezeigt, wie gut Rika, eine 6-jährige Deutsch-Drahthaarhündin, im Auftrag der Landesverwaltung schnüffelt und den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) und den Zitrusbockkäfer aufspüren kann. Diese beiden Schädlinge gelangen über Holzverpackungen und Pflanzenlieferungen aus China zu uns und können immense Schäden anrichten. Die speziell dafür im Bundesamt für Waldschutz, Österreich, ausgebildete Hündin demonstrierte zusammen mit ihrem Hundeführer Hermann Meier vom Regierungspräsidium Stuttgart unter Zurhilfenahme von Probematerial ihr Können.
Seit mehreren Generationen wird von der Familie Welzel in Essingen Gartenbau betrieben. Vor 30 Jahren widmete man sich bereits der Anzucht von Gemüsejungpflanzen. Heute ist das Unternehmen als Spezialist weit über den süddeutschen Raum hinaus in der Gartenbaubranche bekannt. Nachdem der erste Bauabschnitt mit 42.000 m² im Jahr 2004 fertig gestellt und eingeweiht wurde, kam nun der zweite Bauabschnitt des hochmodernen Gewächshauses hinzu. Die Gewächshäuser verfügen über optimale Produktionsbedingungen, da sich das Klima individuell an den Bedarf der jeweiligen Kultur anpassen lässt. Dafür sorgen ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, welches die unabhängige Steuerung der Dachseiten erlaubt, sowie ein flexibles Heizsystem, das in der Hauptsache mit Energie aus nachwachsenden Rohstoffen beschickt wird.
Ein weiteres Beispiel für eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Strukturwandel im Gartenbau ist in der Rosenstein-Baumschule in Heubach-Lautern zu sehen. Die Rosenstein-Baumschule produziert auf knapp 10 Hektar hochwertige Nadel- und Laubgehölze, Rosen und Stauden. Neben regionalen Garten- und Landschaftsbauern decken auch viele Privatkunden in der Gartenbaumschule ihren Pflanzenbedarf ab.
Struktur- und Klimawandel, steigende Produktionskosten und Globalisierung stellen große Herausforderungen auch an die Gartenbaubranche, erkannte Johannes Schmalzl. „In Zeiten des Strukturwandels im Gartenbau bedarf es mutiger Entscheidungen, um konkurrenzfähig zu bleiben und zukunftsfähig zu werden. Diese Entscheidungen sind hier zur rechten Zeit getroffen worden“, lobte der Regierungspräsident die Betriebe. Spezialisierung auf kleine Bereiche wie zum Beispiel auf die Jungpflanzenproduktion ermöglichten gezielte Investitionen zur Steigerung der Produktivität und Qualität.
Schmalzls Fazit: „Gärtnerisches Know-how, unternehmerisches Denken, gut ausgebildete Mitarbeiter und fachkundige Beratung sind die Basis für jeden Gartenbaubetrieb. Heimische Produktion bedeutet kurze Transportwege und steht für Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten“.
Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart
(c) DEGA online 20. Juli 2012
Seit mehreren Generationen wird von der Familie Welzel in Essingen Gartenbau betrieben. Vor 30 Jahren widmete man sich bereits der Anzucht von Gemüsejungpflanzen. Heute ist das Unternehmen als Spezialist weit über den süddeutschen Raum hinaus in der Gartenbaubranche bekannt. Nachdem der erste Bauabschnitt mit 42.000 m² im Jahr 2004 fertig gestellt und eingeweiht wurde, kam nun der zweite Bauabschnitt des hochmodernen Gewächshauses hinzu. Die Gewächshäuser verfügen über optimale Produktionsbedingungen, da sich das Klima individuell an den Bedarf der jeweiligen Kultur anpassen lässt. Dafür sorgen ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, welches die unabhängige Steuerung der Dachseiten erlaubt, sowie ein flexibles Heizsystem, das in der Hauptsache mit Energie aus nachwachsenden Rohstoffen beschickt wird.
Ein weiteres Beispiel für eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Strukturwandel im Gartenbau ist in der Rosenstein-Baumschule in Heubach-Lautern zu sehen. Die Rosenstein-Baumschule produziert auf knapp 10 Hektar hochwertige Nadel- und Laubgehölze, Rosen und Stauden. Neben regionalen Garten- und Landschaftsbauern decken auch viele Privatkunden in der Gartenbaumschule ihren Pflanzenbedarf ab.
Struktur- und Klimawandel, steigende Produktionskosten und Globalisierung stellen große Herausforderungen auch an die Gartenbaubranche, erkannte Johannes Schmalzl. „In Zeiten des Strukturwandels im Gartenbau bedarf es mutiger Entscheidungen, um konkurrenzfähig zu bleiben und zukunftsfähig zu werden. Diese Entscheidungen sind hier zur rechten Zeit getroffen worden“, lobte der Regierungspräsident die Betriebe. Spezialisierung auf kleine Bereiche wie zum Beispiel auf die Jungpflanzenproduktion ermöglichten gezielte Investitionen zur Steigerung der Produktivität und Qualität.
Schmalzls Fazit: „Gärtnerisches Know-how, unternehmerisches Denken, gut ausgebildete Mitarbeiter und fachkundige Beratung sind die Basis für jeden Gartenbaubetrieb. Heimische Produktion bedeutet kurze Transportwege und steht für Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten“.
Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart
(c) DEGA online 20. Juli 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.