Neue Konzepte zur gärtnerischen Image- und Nachwuchswerbung
Im Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) wurden am 11. Juli in Grünberg die Weichen für eine Verstärkung und Neuausrichtung der gärtnerischen Image- und Nachwuchswerbung gestellt.
- Veröffentlicht am
Noch in diesem Jahr soll mit der Ausarbeitung professioneller Kreativkonzepte begonnen werden. Das Grüne Medienhaus wurde beauftragt, das Projekt „Image- und Nachwuchswerbung“ federführend als Leadagentur zu betreuen.
In einer ersten Phase wird kurzfristig ein Corporate Design (CD) durch eine Fachagentur
entwickelt. Das neue CD bildet die Basis für die weiteren Marketingaktivitäten, die in der zweiten Phase verwirklicht werden. Den Entwicklungsprozess begleitet eine Arbeitsgruppe, an der ZVG, Förderungsgesellschaft Gartenbau (FGG) und Arbeitsgemeinschaft deutscher
Junggärtner (AdJ) beteiligt sind. Für die Einstiegs-Finanzierung treten anteilig der ZVG
und seine Landesverbände ein.
In den zurückliegenden Monaten hatten sich die Gremien im ZVG und seinen Mitgliedsverbänden verstärkt mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und möglichen Strategien zur Fachkräftesicherung auseinandergesetzt. Die fachliche Basis dafür bot der ZVG-Bildungsausschuss unter Vorsitz von Ralf Kretschmer. Im Dezember 2011 legte Kretschmer detaillierte Vorschläge zur Ausbildungsförderung vor und fand die Zustimmung im ZVG-Präsidium. Danach wurde beschlossen, die Berufsnachwuchswerbung als zentrale berufsständische Aufgabe zu verstärken und dafür mehr Ressourcen zu erschließen. Neben Überlegungen, in diesem zukunftsorientierten Bereich die personellen Kapazitäten zu verstärken, sprachen sich die Entscheidungsträger auch für eine Neuausrichtung der Maßnahmen und Medien zur Berufsnachwuchswerbung aus. Dafür wurden in den letzten Wochen vom Grünes Medienhaus, gemeinsam mit dem ZVG-Referat Berufsbildung, Vorschläge und Ideen ausgearbeitet, die jetzt die einstimmige Zustimmung im Präsidium fanden. (ZVG)
(c) DEGA P&H online, 19.7.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.