Sommertagung der Fachgruppe Jungpflanzen in Erfurt
An der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Erfurt trafen sich am Ende Juni 2012 die Mitglieder der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) zu ihrer Sommertagung. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag im intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen der deutschen Lehr- und Versuchsanstalten. Dieser führte gleichzeitig seine jährliche Koordinierungsbesprechung in Erfurt durch.
- Veröffentlicht am
Hauptinhalte des gemeinsamen Treffens waren die Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse der bundesweit durch den Arbeitskreis koordinierten Versuche, die Vorstellung und Diskussion laufender und geplanter Versuchsschwerpunkte und der Austausch von Ideen und Anregungen der Züchter und der Versuchsansteller. Darüber hinaus gab es eine gemeinsame Begehung der Sorten- und Neuheitenprüfung der LVG Erfurt im Beet- und Balkonpflanzenbereich. Sämtliche Ergebnisse der Freiland-Sortenprüfungen und der Kulturversuche der am Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen beteiligten Versuchsstandorte sind unter www.arbeitskreisbeetundbalkonpflanzen.de für jeden Gärtner frei zugänglich und jederzeit abrufbar.
Dem Treffen mit den Versuchsanstellern vor- und nachgelagert fanden Sitzungen der FGJ-Arbeitskreise statt. Zu den in den Arbeitskreisen behandelten Themen gehörten aktuelle Entwicklungen im Sorten- und Patentschutz, aktuelle Marktzahlen, Forschungsansätze und Ergebnisse zu Regulations- und Entwicklungsprozessen bei Zierpflanzen, die FGJ-Öffentlichkeitsarbeit für Beet- und Balkonpflanzen sowie Schwerpunkte und Inhalte der Fachschulausbildung am Standort Erfurt.
Zum Abschluss der Sommertagung besuchten die Teilnehmer das Deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt und die aktuelle Ausstellung „Gärtner - Beruf mit Tradition und Zukunft".
(ZVG/FGJ)
(c) DEGA P&H online, 13.7.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.