igs 2013: Grabzeichen zugelost
Am 7. Juli kamen rund 90 Friedhofsgärtner und Steinmetze in den Räumen der internationalen gartenschau hamburg 2013 gmbh (igs) zusammen, um bei der Zulosung der Grabmale für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ zuzusehen.
- Veröffentlicht am
Dabei lag selbstverständlich viel Spannung in der Luft, denn durch die Ziehung der Lose erfährt der Friedhofsgärtner, zu welchem Grabzeichen er 2013 sein Grab gestalten wird. Damit verbunden sind außerdem die Lage des Mustergrabes auf dem Gartenschaugelände und das Thema. Insgesamt 120 Mustergräber werden sich von April bis Oktober 2013 auf dem ehemaligen Friedhof rund um eine restaurierte Kapelle in unmittelbarer Nähe der „Welt der Religionen“ gruppieren.
Die Themen, nach denen die Aussteller ihre Gräber gestalten werden lauten: Traditionen leben, Moderne Zeiten, Zusammen-Leben (Multikulti) und Symbolik – Sinnbilder für Leben und Tod. „Die verschiedenen Themen sind in Koblenz bei den Besuchern gut angekommen. In Hamburg möchten wir Friedhofsgärtner an diesen Erfolg anknüpfen. Nun wissen die Aussteller, welches Thema und Grabmal sie erhalten haben und können in den nächsten Wochen hierzu planen und Pflanzen bestellen“, so Josef Knostmann, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ausstellung und Gestaltung“ im Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF).
Nach der Losziehung schauten sich daher die anwesenden Aussteller auf dem Gelände des zukünftigen Ausstellungsbereiches „Grabgestaltung und Denkmal“ an, wo genau die jeweils zu gestaltenden Mustergräber liegen werden. Schließlich sind Faktoren wie die direkte Umgebung und die Beschattung wichtig für die richtige Pflanzenauswahl. Schließlich läuft der Countdown, denn am 7. Juli waren es nur noch 293 Tage bis zur Eröffnung der Gartenschau in Hamburg. Und zu diesem Termin sind die Mustergräber der Friedhofsgärtner bereits bepflanzt und zum ersten Mal bewertet.
ZVG/BDF
(c) DEGA P&H online, 13.7.12
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.