LWG Veitshöchheim: Präsident Anton Magerl zum Abschied von Staatsminister Brunner geehrt
„Die LWG für die Zukunft gut aufzustellen, war immer eines Ihrer Hauptanliegen", sagte Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zu Anton Magerl bei dessen offizieller Verabschiedung als Präsident der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am 29. Juni 2012. "Das bislang Erreichte muss Sie in dieser Stunde des Abschieds mit Freude und Stolz erfüllen“, betonte Brunner.
- Veröffentlicht am
Der Landwirtschaftsminister würdigte Magerl vor allem als Menschen, dessen Verbindlichkeit, Kommunikationstalent, Fairness und persönliches Engagement das Ansehen der LWG gesteigert habe. Der Minister überreichte dem scheidenden Präsidenten der LWG den Großen Bayerischen Löwen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für seine herausragenden Verdienste um den Bayerischen Gartenbau und Weinbau.
Anton Magerl kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner bildete er sich stetig weiter und studierte schließlich Gartenbauwissenschaft an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Als Berater beim Amt für Landwirtschaft und Gartenbau in Bamberg begann seine Karriere im Staatsdienst, führte über die Regierung von Mittelfranken bis zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth, dem Kompetenzzentrum für den Gartenbau in Mittelfranken und der Oberpfalz, wo er die Leitung der Abteilung Gartenbau innehatte. Am 1. Mai 2008 wurde Magerl Präsident der LWG. Seine Dienstjahre waren geprägt von den Neubaumaßnahmen in Veitshöchheim und im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg, aber auch von Umstrukturierungen und Neuerungen innerhalb der Landesanstalt.
Magerls Nachfolger, der 52-jährige Hochschullehrer Professor Dr. Sebastian Peisl, tritt im November 2012 sein Amt an.
Quelle: LWG
(c) DEGA online 30. Juni 2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.