• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Erhebliche Energieeinsparung möglich bei Chrysanthemenanbau mit Breitband-LED

    Ein von der PlantResearch BV im südniederländischen Made durchgeführter Vergleichstest mehrerer Typen Assimilationsbeleuchtung bei Chrysanthemum 'Bacardi Pearl' hat ergeben, dass der Energieverbrauch bei der Verwendung von Breitband-LED-Beleuchtung im Vergleich zu einer Hochdrucknatriumdampflampe deutlich gesenkt werden kann, ohne dass die Blütenqualität beeinträchtigt wird.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Die Chrysanthemen im Zuchtversuch wurden auf Steinwollblöcken gezüchtet und in Libra Kästen gestellt, damit auf diese Weise auch Angaben zum pH und EC des Drainagewassers möglich sind.
    Die Chrysanthemen im Zuchtversuch wurden auf Steinwollblöcken gezüchtet und in Libra Kästen gestellt, damit auf diese Weise auch Angaben zum pH und EC des Drainagewassers möglich sind. Plant Research
    Artikel teilen:

    Im Test wurden vier Lichtsysteme untersucht: Metallhalid, Valoya Breitband-LED, eine rot-blaue LED von Lemnis Lighting und eine Hochdrucknatriumdampflampe. Der Versuch wurde in Innenraum-Zuchtzelten von 1,20 m x 1,20 m Größe durchgeführt, um den Einfluss des natürlichen Tageslichts vollständig zu eliminieren. Pro Zuchtzelt standen 32 Pflanzen auf Steinwollblöcken, damit die Nahrungszufuhr so exakt wie möglich dosiert werden konnte.

    „Bei den von uns getesteten Systemen war die Vollspektrum-LED am energiesparendsten,” erklärt Ron Galiart, leitender Wissenschaftler bei PlantResearch. „Wenn dann noch speziell auf die Energieeffizienz mit Blick auf das Längenwachstum, die Blattmenge und die Blütenzahl geachtet wird, schneiden beiden Typen LED-Lampen in allen Punkten besser ab. Bezogen auf das Frischgewicht erreichten die LED- Lampen gegenüber eine Hochdrucknatriumdampflampe sogar eine 30 bis 35% höhere Energieeffizienz”

    Die Chrysanthemen in der Versuchsreihe wurden auktionsreif geerntet. Das bedeutet, dass bei 90% der Chrysanthemen 75% der Knospen geöffnet sein muss. Die Blütenqualität war bei allen Behandlungen gleich, auch wenn beträchtliche Unterschiede in der Zeit bis zur Ernte bestanden. Unter den rot-blauen LED war dieser Zeitraum mit 67 Tagen am längsten – im Gegensatz zum Metallhalid, bei dem die Chrysanthemen diesem Stadium im Schnitt nach 63 Tagen erreichten. Die durchschnittliche Blütenzahl unter der letztgenannten Lichtquelle war jedoch am kleinsten. Die Pflanzen unter die Hochdrucknatriumdampflampe und Vollspektrum-LED waren mit 65 Tagen bis zur Ernte untereinander vergleichbar.
    „Auffällig ist, dass die Blüten unter der rot-blauen LED über die ganze Länge des Stängels hin entstanden,” erläutert Galiart. „Das ist für Schnittblumen eine eher nicht so vorteilhafte Eigenschaft, da die Blüten dann gegen die Vasenwand stoßen, kann aber für die Zucht von Topfchrysanthemen durchaus von Vorteil sein. Die Pflanzen bleiben aufgrund der geringeren Streckung kompakter und das Austreiben der Seitentriebe verläuft schneller, sodass auch die Blüten weiter unten an der Pflanze schneller zur Entwicklung kommen.”

    Der Versuch hat ergeben, dass die Chrysanthemen unter Hochdrucknatriumdampflampen die längsten Stängel und die dünnsten Blätter haben. Die rot-blaue LED ergab die kürzesten und schwersten Chrysanthemen mit den dicksten Blättern. De Chrysanthemen, die unter Vollspektrum-LED und Metallhalid gezüchtet wurden, schnitten durchschnittlich ab.

    Quelle: Plant Research BV

    (c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 22.06.2012
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren