Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

100 Jahre Gartenbau-BG in Kassel gefeiert

In diesem Jahr feiert die Gartenbau-Berufsgenossenschaft ihr 100-jähriges Bestehen. Mit einem Festakt am Dienstag, 19. Juni, in der Hauptverwaltung in Kassel beging die Selbstverwaltung das Ereignis gemeinsam mit Beschäftigten und vielen Gästen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG-Präsident Heinz Herker bei seiner Rede zum 100-jährigen Bestehen der Gartenbau BG.
ZVG-Präsident Heinz Herker bei seiner Rede zum 100-jährigen Bestehen der Gartenbau BG.Sozialversicherung Gartenbau
Artikel teilen:

Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), betonte in seiner Rede, dass das LSV-Neuordnungsgesetz geprägt sei vom Vorrang der Selbstverwaltung. Die Gremien müssten nun tragfähige Lösungen finden. Der Gesetzgeber habe lediglich den Rahmen zur Ausgestaltung der neuen Beitragsmaßstäbe gelegt. Das Gesetz lasse es zu, neben dem Beitrags-maßstab für die Landwirtschaft den Beitragsmaßstab des Gartenbaus auf Grundlage des Arbeitswertes fortzuführen. Dies gelte auch für das Bonus-Malus-System. Stärken und Erfahrungen des Gartenbaus sollen im neu zu errichtenden Bundesträger für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau genutzt werden; der Bundesträger sei die richtige Antwort auf den Strukturwandel und für die Erhaltung des eigenständigen Sicherungssystems in der Landwirtschaft.

Zuvor hatten in ihren Grußworten mehrere Vertreter des Berufsstandes ihre über Jahre hinweg gewachsene Verbundenheit mit der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zum Ausdruck gebracht, aber auch, dass sich die Gärtner und Gärtnerinnen den notwendigen Reformen nicht verschließen werden. Dies unterstrich auch Vorstandsvorsitzender Jürgen Mertz in seiner Rede. Und weiter: Die Gartenbau-BG habe sich zur Partnerin für eine erfolgreiche Unfallverhütung in allen Bereichen des Gartenbaues entwickelt. Damit sei sie wirksames und Identität stiftendes Instrument der Sozialpartner geworden. Diese Wirkungen sollten auch in Zukunft erhalten bleiben. „Der Gesetzgeber hat dieses Ziel mit einer Reihe von besonderen Regelungen im LSV-Neuordnungsgesetz als berechtigt anerkannt“, so Mertz.

Heinz Herker
, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), zollte allen Beteiligten Respekt, Anerkennung und Dank für die 100 Jahre währende Erfolgsgeschichte, die auch von den Unternehmern aktiv gewürdigt werde: „Mit Aussagen wie „Hier stehen Gärtner Gärtnern zur Seite“ oder „Wir schätzen den direkten Draht nach Kassel“ loben unsere Unternehmer das bisherige System, in dem sie sich wiederfinden und gut aufgehoben fühlen. Produktion, Dienstleistung, Handel: alle sind - manche seit Generationen – vertreten. Hinzu kommen kommunale Verwaltungen, die ebenfalls auf unsere BG zählen. Im Sinne unserer Unternehmen bringen wir uns als Berufsstand auch weiterhin mit all unserem Wissen ein und gestalten mit.“

Frank Viebranz, Vorsitzender der Vertreterversammlung, führte aus, dass die bei der Gartenbau-Berufsgenossenschaft versicherten Mitglieder und Arbeitnehmer auch vom zukünftigen Bundesträger sowohl im Bereich der Präventionsarbeit in der Unfallversicherung als auch in allen anderen Bereichen eine versichertennahe Umsetzung der im Gesetzgebungsverfahren beschlossenen Regelungen erwarten.

Am 19. Oktober 1912 wurde vom damaligen Bundesrat der Beschluss zur Gründung der Gartenbau-Berufsgenossenschaft ab 1. Januar 1913 gefasst. Seither waren die bis dahin bei den regionalen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften versicherten gärtnerischen Urproduktionsbetriebe, die gärtnerischen Dienstleister und die kommunalen gärtnerischen Einrichtungen sowie die Friedhöfe in einer eigenen berufsständischen Unfallversicherung, der Gartenbau-Berufsgenossenschaft, zu versichern. Im Verbund mit den regionalen landwirt-schaftlichen Trägern zählte die Gartenbau-Berufsgenossenschaft allerdings auch weiterhin zum agrarsozialen Sicherungssystem. Aufgrund der Reform der landwirtschaftlichen Sozialversicherung werden die Gärtner ab Januar 2013 nach 100 Jahren Selbständigkeit wieder mit den Landwirten in einem Bundesträger - der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) - vereint.

Quelle: ZVG

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 22.06.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren