Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BGI auf der Floriade: Blumenhandel hat Transparenz im Blick

Der moderne Konsument erwartet, dass er sich über die Produk-te, die er kauft, umfassend informieren kann: Wie wurde es pro-duziert, wo kommt es her und was ist drin? Die Informationen, die der Kunde von seinem Einzelhändler erwartet, müssen von Pro-duktion und Großhandel bereitgestellt werden, denn sonst kann auch der Endverkäufer keine Auskunft über die Produkte erteilen. Transparenz ist also gefragt, und zwar vom Produzenten bis zum Verbraucher.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Als Wirtschaftssektor mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund acht Milliarden Euro kann sich auch der deutsche Blumen- und Pflanzensektor dem Thema Transparenz nicht verschließen. Der Verband des Deutschen Blumen-Groß- und Importhandels e. V. (BGI) hat daher gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen am 12. Juni 2012 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Erfolgsfaktor Transparenz: Blumenhandel mit offenen Karten“ durchgeführt.

Als Vertreter des Ministeriums begrüßte Ministerialrat Martin Hannen die Teilnehmer und betonte dabei, dass der NRW-Pavillon auf der Floriade, deren Leitthemen ebenfalls Nachhaltigkeit und Transparenz sind, der ideale Ort für eine Veranstaltung zur Nachhaltig ist. Weiterhin unterstrich Hannen die gute Zusammenarbeit mit dem BGI. „Spätestens seit der BSE-Krise“, so Hannen weiter, „ ist Transparenz ein wichtiges Thema für das Vertrauen der Konsumenten. Umso wichtiger ist es, dass - so wie hier heute - innovative Lösungen für mehr Transparenz in Produktion und Handel vorgestellt und diskutiert werden.“

Die Spannbreite der Referenten reichte dabei von renommierten Organisationen wie dem BUND über FairTrade bis hin zu QS Qualität und Sicherheit. Aber auch junge Initiativen und Unternehmen wie etwa WeGreen oder Phenospex informierten die Teilnehmer im vollbesetzten NRW-Pavillon über innovative Mög-lichkeiten der Transparenz.

Das Fazit, das BGI-Präsident Jan Roelofs am Ende der Veranstaltung zog, zeigte deutlich, dass der Blumen- und Pflanzenhandel von der Erfordernis für mehr Transparenz überzeugt ist: „Dass sich der Handel in Sachen Transparenz in der Vergangenheit eher bedeckt gehalten hat, heißt keineswegs, dass wir etwas zu verbergen haben. Aber jetzt haben wir veränderte Rahmenbedingungen, unter denen die Kunden transparente Strukturen einfordern. Dieser Forderung wollen und werden wir gerecht werden.“ Auch BGI-Geschäftsführer Frank Zeiler war mit dem Ergebnis der Veranstaltung zufrieden: „Unsere Mitglieder erwarten von uns als Verband die Reflektion aktueller branchenrelevanter Themen, und mit dieser Veranstaltung sind wir in der Branche auf sehr starkes Interesse gestoßen. Offensichtlich besteht großer Bedarf, über Transparenz im Blumenhandel zu diskutieren.“

(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 21.06.2012
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren