• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Weihenstephan: Nächster Online-Weiterbildungskurs Pflanzenschutz beginnt im Oktober

    Im Rahmen des berufsbegleitenden Weiterbildungsangebotes FiPs-Net (Fachqualifikation im Pflanzenschutz - Netzwerk) konnte am 14. Juni 2012 bereits der dritte Kurs mit Erfolg abgeschlossen werden. Alle 37 Kursteilnehmer konnten ihr Abschlusszertifikat in Empfang nehmen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    Der Tag startete mit einem Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Gerlach, der mit dem Thema 'Krankheitsfreimachung durch Meristemkultur' bei den Teilnehmern auf großes Interesse traf. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, einen Blick ins Pflanzenschutzlabor zu werfen und die verschiedenen Diagnose-Verfahren kennenzulernen. Zum Thema Gehölzqualität war in der Baumschule eine kleine Demonstration vorbereitet. Am Nachmittag führte Dipl.-Ing. Ulrike Leyhe die Gruppe durch die Weihenstephaner Gärten. Einen feierlichen Abschluss fand der Tag im Salettl auf dem Weihenstephaner Berg bei der Zertifikatsübergabe durch Prof. Dr. Volker Henning, Dekan der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie.

    Seit Oktober 2011 beschäftigten sich die Teilnehmer Woche für Woche mit verschiedenen Themen des Pflanzenschutzes. So standen neben den vielen verschiedenen Krankheiten und Schädlingen unter anderem auch das Vorgehen bei der Diagnose oder die aktuelle rechtliche Situation des Pflanzenschutzes auf dem Programm. Die Themen sind innerhalb des geschützten Online-Kursraums für die Teilnehmer abrufbar, wobei neben Text-/Bild-Beiträgen vor allem auch Filme, Animationen und Audiobeiträge zur Verfügung gestellt werden. Spezielle Fragen, die über die bereitgestellten Materialien hinausgehen, werden im angegliederten Online-Forum geklärt. Hier arbeiten FiPs-Net-Teilnehmer aus vergangenen und aktuellen Kursen gemeinsam an Problemlösungen im Bereich des Pflanzenschutzes.

    Der nächste Kurs startet am 4. Oktober 2012, wobei Anmeldungen hierfür bis zum 10. September 2012 möglich sind. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Magdalena Tauch (magdalena.tauch@hswt.de, Tel. 08161-71 53 54).

    Quelle: HSWT

    (c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 19.06.2012

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren